Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 209

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Es giebt eben so wenig mathematische Anfangs. Gr. der NW. als es      
  02 philosophische der Mathematik giebt. Beyde stehen in abgesonderten      
  03 Territorien zwar benachbart doch nicht vermischt so daß Mathemateme      
  04 nicht so ein geschlossenes Ganze ausmachen als Philosopheme die      
  05 objectiv betrachtet die Idee eines Systems unter sich hoffen lassen      
           
           
  06

II. Convolut, VI. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
  07 Indessen wenn Mathematik gleich kein Canon für die Naturwissenschaft      
  08 ist so ist sie doch ein vielvermögendes Instrument (Organon)      
  09 wenn es um Bewegung und die Gesetze derselben zu thun ist den Erscheinungen      
  10 als Anschauungen in Raum und Zeit ihre Gegenstände      
  11 a priori anzupassen wo die Philosophie mit ihren qvalitativen Bestimmungen      
  12 ohne Beytritt der Mathematik mit ihren qvantitativen es nicht zur      
  13 wissenschaftlichen Evidenz bringen würde      
           
  14
II. Vom materialen Begriffe (des Objects) der Naturwissenschaft.
     
  15
     
           
  16 Dieses ist entweder Materie überhaupt oder Körper (nämlich      
  17 physische, nicht blos mathematische) d. i. eine durch ihre eigene Kr te      
  18 ihre Figur und Textur selbst//bestimmende und der Veränderung derselben      
  19 wiederstehende Materie ursprünglich und gleichformig Die      
  20 erstere kann allenfalls eine allgemein//verbreitete den Weltraum einnehmende      
  21 Materie seyn die ihn blos zum Object der Erfahrung      
  22 macht denn das reine Leere ist kein Object möglicher Erfahrung      
           
    01 NW. N v.a. P W v.a.?      
    02 abgesonderten 1. Fassung: in besonderen Kreisenabgesondert      
    03 benachbart be v.a.? Territorien — vermischt g.Z.am Rande. so δ doch      
    05 die — lassen g.Z. am Rande.      
    08 vielvermögendes erst: unentbehrliches      
    10 als Anschauungen g.Z. Zeit δ als Wirkungen ihre δ Ursachen      
    10-11 Gegenstände a priori g.Z.      
    11 anzupassen δ z. B. in dem Phänomene des Falles der Körper, des Lichts, des Schalles, der Wellenbewegung auf der Oberfläche des Flüßigen etc. δ in g.Z. mit g.Z. qvalitativen v.a. Qvalitative      
    12 es g.Z.      
    14 1. Fassung: Vom Objecte      
    17 eine g.Z.      
    19 Materie v.a. Materien ursprünglich — gleichformig g.Z.      
    20 allenfalls erst: als verbreitete δ Welt// Weltraumδ ursprünglich alldurchdringende und innerlich bewegende ( den Weltraum — δ bewegende g.Z. am Rande).      
    20-21 einnehmende g.Z. Materie v.a. Weltmaterie die δ: indem sie1) alle Räume gleichförmlich2) einnimmt3) nicht Ortverändernd seyn (loco4) motiua) seyn kann;die andre ist5)      
    21 die doppelt durch al. ihn δ zu      
    22 das v.a.?      
    22-(210)06 möglicher Erfahrung — erhält Zusatz am Rande und im (folgenden) Text dazwischengeschrieben.      
           
           
    1) indem sie g.Z. am Rande, versehentlich nicht δ.      
    2) gleichförmlich g.Z.      
    3) einnimmt δ und      
    4) loco δ kann      
    5) ist δ es ihrem Begriffe nach      
           
           
     

[ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ]