Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 202 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | a) Prehensibel (blos in der Berührung) der erfüllet ist oder | ||||||
| 02 | auch in der Entfernung wirkend imprehensibel d. i. bewegend (in | ||||||
| 03 | potentia) im Raum der nicht erfüllet ist. — Die letztere ist eine schlechterdings | ||||||
| 04 | nicht fühlbare bewegende Kraft* der Materie im leeren Raum | ||||||
| 05 | nämlich der darinn herrschenden Gravitations//Anziehung. | ||||||
| 06 | b) Coërcibel oder Incoërcibel in ihrer Raumeserfüllung | ||||||
| 07 | als expansiv//bewegender Kraft (sperrbar oder unsperrbar in Ansehung | ||||||
| 08 | ihrer eigenen Bewegung) Der Körper für den diese Materie in ihrer | ||||||
| 09 | Ausspannungskraft unsperrbar ist ist für diese permeabel | ||||||
| 10 | c) Cohäsibel oder Incohäsibel der Trennung zweyer einander | ||||||
| 11 | berührenden Flächen eines Körpers wiederstehend oder als | ||||||
| 12 | Flächen Kraft einander abstoßend | ||||||
| 13 | d) Exhaustibel oder Inexhaustibel der Möglichkeit oder Unmöglichkeit | ||||||
| 14 | nach einen gewissen Raum an der ihn erfüllenden Qvantität | ||||||
| 15 | der Materie auszuleeren oder die Beharrlichkeit derselben in eben derselben | ||||||
| 16 | Raumesgröße | ||||||
| 17 | * Könte auch durch die Ausdrücke perceptibel und imperceptibel | ||||||
| 18 | (immediate) benannt werden Raum und Zeit können nicht empfunden werden. | ||||||
| 19 | Die Form der Anschauung der Gegenstände in denselben ist nicht empirisch | ||||||
| 20 | sondern a priori gegeben. Die bewegende Kräfte der Materie enthalten das | ||||||
| 21 | Materiale der Empfindung welches durch das Bewußtseyn des Zusamensetzens | ||||||
| 22 | des Mannigfaltigen in dieser Anschauung den Erfahrungsbegriff | ||||||
| 23 | derselben ausmacht und das Reale der Sinnenvorstellung darbietet wodurch | ||||||
| 24 | der Gegenstand perceptibel (perennirend) wird. | ||||||
| 01 blos g.Z. Berührung) vgl. Ad. S. 196. der — ist g.Z. am Rande (sc. Raum ) | |||||||
| 02 wirkend erst: bewegend oder | |||||||
| 02-03 (in potentia) g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 im δ Raume Raum δ darinn ist. — δ Es letztere δ ist ; Die letztere ist g.Z. am Rande. | |||||||
| 03-04 schlechterdings g.Z. Materie δ nämlich die der Gravitationsanziehung. | |||||||
| 08 Bewegung) δ D | |||||||
| 08-09 in — kraft g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 Trennung δ aus dem Verschieben der inneren Theile | |||||||
| 10-11 einander g.Z. zweyer — Flächen g.Z. | |||||||
| 11 oder δ nicht wiederstehend | |||||||
| 12 Flächen Kraft g.Z. | |||||||
| 14 nach versehentlich δ. einen v.a. eine gewissen δ alldurchdringende | |||||||
| 14-15 Raum — der g.Z. | |||||||
| 15 Materie δ an diesem Stoffe derselben δ in eben derselben | |||||||
| 15-16 oder — Raumesgröße g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 Raum und Zeit können 1. Fassung: Der Raum kann werden fehlt. | |||||||
| 20-21 das Materie | |||||||
| 22 Mannigfaltigen δ dies | |||||||
| 22 Erfahrungsbegriff δ von | |||||||
| 23 Reale δ sinnlicher Ansch Vor | |||||||
| 24 perennirend steht darunter g.Z.; ohne Klammern. Die Anmerkung in schwärzlicher Schrift; der übrige Text der Seite in bräunlicher. | |||||||
| [ Seite 201 ] [ Seite 203 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||