Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 201 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Vom Unterschiede der mechanisch// und dynamisch bewegenden Kräfte | |||||||
| 02 | deren jene von diesen abhängen. 3 potentiae mechanicae simplices | |||||||
| 03 | Nach dem atomistischen Princip besteht jede Materie aus vesten | |||||||
| 04 | Theilen. Nach dem Fluxionsprincip (da die physische Theilung bis zur | |||||||
| 05 | Differentialgröße gehen kann) giebt es wahre flüßige Materie. — Eine | |||||||
| 06 | Flüßigkeit ist eine Materie welche nach dem Fluxionsprincip in Ansehung | |||||||
| 07 | aller ihrer Theile innerlich bewegbar ist | |||||||
| 08 | Flüßigkeit kann elastisch oder auch attractiv seyn. — Eine Folge | |||||||
| 09 | dieser Eigenschaft ist daß ihr Stoß als eine continuirliche Reihe ins | |||||||
| 10 | unendlich sich auf einander folgender Stöße einem Drucke so wie dieser | |||||||
| 11 | einem Gewicht gleich ist. Welches auch die Definition einer flüßigen | |||||||
| 12 | Materie seyn kan | |||||||
| 13 | Eine Materie die jede andere gänzlich durchdringt ist die ursprüngliche | |||||||
| 14 | Flüßigkeit welche alles flüßig macht | |||||||
| 15 | II. Convolut, V. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | V |
|||||||
| 17 | Eintheilung der bewegenden Kräfte nach Begriffen a priori |
|||||||
| 18 | vid. El. Syst. |
|||||||
| 19 | Alle Materie ist: in Ansehung ihrer bewegenden Kräfte auf Berührung | |||||||
| 20 | eines Körpers mit andern eingeschränkt oder uneingeschränkt | |||||||
| 21 | d. i. in der Entfernung wirkend entweder durch Erfüllung aller Räume | |||||||
| 22 | oder durch Einnehmung aller vermittelst der Gravitationsanziehung der | |||||||
| 23 | Materie durch Abstoßung erfüllend oder durch Anziehung einschränkend. | |||||||
| 24 | Alle Materie ist mit ihren bewegenden Kräften im Raum, dieses | |||||||
| 25 | seiner Ausdehnung nach entweder | |||||||
| 01 Linker Rand, letztes Drittel, die ersten beiden Drittel frei. | ||||||||
| 02 Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 03 Princip δ sind | ||||||||
| 07 aller seiner Theile | ||||||||
| 08 Eine δ Ma Folge δ dies derselben ist | ||||||||
| 09 Stoß δ eine | ||||||||
| 14 welche δ soll Ganz oben am Rande links: Mathem A. Gr. | ||||||||
| 16 u. 18 Spatium 4 Zeilen. | ||||||||
| 18 vid. — Syst. links daneben, eine Zeile tiefer; vgl. Ad. S. 127. | ||||||||
| 19 ist: δ entweder Kräfte v.a. Kräften | ||||||||
| 19-20 auf — andern g.Z. | ||||||||
| 21 Entfernung wirkend darunter: Ferne wirkend (2. Fassung). entweder v.a. Entweder | ||||||||
| 22 Gravitationsanziehung abgekürzt. | ||||||||
| 23 Materie δ den Raum der Materie doppelt (Ct.) durch Sigel. | ||||||||
| 24 Vor Alle Materie ist δ: a) Ponderabel oder imponderabel mit ihren1) b) Coërcibel oder2) incoërcibel (der Korper für sie permeabel oder impermeabel) b) in Ansehung der3) Aggregation ihres Stoffs4) c) Cohäsibel — incohäsibel d. Exhaustibel —inexhaustibel | ||||||||
| 24 Raum, δ ihre | ||||||||
| 24-25 im — nach g.Z. | ||||||||
| 25 entweder δ a) Raumerfüllend oder auch in der Ferne bewegend | ||||||||
| 1) Ponderabel — ihren δ | ||||||||
| 2) oder δ | ||||||||
| 3) der v.a. ihr | ||||||||
| 4) b) — Stoffs g.Z. | ||||||||
| [ Seite 200 ] [ Seite 202 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||