Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 187 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | III |
||||||
| 02 | Von den |
||||||
| 03 | Absichtlich// oder unabsichtlich |
||||||
| 04 | bewegenden Kräften |
||||||
| 05 | der Materie |
||||||
| 06 | III |
||||||
| 07 | dem Princip der Ableitung |
||||||
| 08 | der Bewegung |
||||||
| 09 | von der specifischen Form der Materie |
||||||
| 10 | in Ansehung deren sie besondere bewegende |
||||||
| 11 | Kraft hat |
||||||
| 12 | Verbindung der bewegenden Kräfte der Materie nach Gesetzen der | ||||||
| 13 | Bewegung ist der Mechanism derselben. Ein Körper der eine nach | ||||||
| 14 | diesen Gesetzen absichtlich//bewegende Kraft hat heißt Maschine d. i. | ||||||
| 15 | sie ist ein Werkzeug ((organum) dem ein Verstand als Bestimmungsgrund | ||||||
| 16 | der Bewegung als wirkender Ursache untergelegt ist: und diese Causalitat | ||||||
| 17 | kan entweder als die eines wirklich thätigen Verstandes als Kunstproduct | ||||||
| 18 | oder blos nach der Analogie mit einem solchen um die Gesetzmäßigkeit | ||||||
| 19 | der aus ihr entspringenden sich erklärlich zu machen gedacht | ||||||
| 20 | werden. — Im letzteren Falle ist der Mechanism der Naturkorper ein | ||||||
| 21 | Organism und die Materie ist organisirt gleich dem Kunstproduct | ||||||
| 22 | eines verständigen Wesens obzwar (nach dem Grundsatz: principia | ||||||
| 23 | praeter neceßitatem non sunt multiplicanda) diese, sammt ihrer Form | ||||||
| 24 | immer doch als Naturproduct der bewegenden Kräfte der Materie beurtheilt | ||||||
| 25 | werden muß | ||||||
| 26 | Unter allen Causalverhältnissen ist das der Endursachen so wie es | ||||||
| 27 | am meisten die Tendenz bey sich führt ein Aggregat von Kräften überhaupt | ||||||
| 28 | in ein System zu vereinigen noch darin das schwierigste zur Ableitung | ||||||
| 29 | ihrer Begriffe von Einem Princip weil es dem ersten Anschein | ||||||
| 30 | nach in sich einen Wiederspruch enthält indem der Begriff einer Endursache | ||||||
| 05 Materie Δz. ( |
|||||||
| 07 R.: Von dem Princip | |||||||
| 12 nach δ bew | |||||||
| 13 eine g.Z. | |||||||
| 14 Maschinc δ das is ( d v.a.?) | |||||||
| 16 ist: δ entwer diese δ Wirkung | |||||||
| 17 als g.Z. eines δ wirklich v.a. wirklichen | |||||||
| 17-18 als Kunstproduct g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 blos b v.a. ab die δ daraus | |||||||
| 19 entspringenden ergänze: Wirkungen ? | |||||||
| 21 Materie δ enthält organisirt δ ihrer Natur nach, dem erst: einem | |||||||
| 24 immer doch g.Z. der bewegenden — Materie g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 die s.Z. | |||||||
| 27-28 überhaupt g.Z. | |||||||
| 28 in ein erst: zu Einem vereinigen δ Denn (?) | |||||||
| 29 Einem v.a. einem | |||||||
| 30 in sich g.Z. am Rande. Wiederspruch δ bey sich | |||||||
| [ Seite 186 ] [ Seite 188 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||