Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 185 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | worinn es einen Wiederspruch mit sich selbst zu enthalten scheint; denn | ||||||
| 02 | das Eine kann nicht der Anfang und in eben demselben Sinne auch das | ||||||
| 03 | Ende von eben demselben Realverhältnisse seyn. | ||||||
| 04 | Es kann aber doch unter den bewegenden Kräften der Materie ein | ||||||
| 05 | solches Verhältnis gedacht werden, wenn wir unser Urtheil darauf einschränken | ||||||
| 06 | daß wir uns das System derselben nicht anders begreiflich | ||||||
| 07 | machen können als wenn wir einen von der Materie unabhängigen Verstand | ||||||
| 08 | annehmen der in Ansehung dieser Formen architectonisch ist und | ||||||
| 09 | uns die bewegende Kräfte der Materie nach der Analogie desselben | ||||||
| 10 | vorstellen welches nach Begriffen a priori geschehen kann ohne mit empirischen | ||||||
| 11 | Urtheilen in die Physik überzuschweifen. | ||||||
| 12 | Die Eintheilung der bewegenden Kräfte der Materie in so ferne | ||||||
| 13 | sie organische oder unorganische Körper zu bilden die Tendenz hat | ||||||
| 14 | gehört also auch zur Form ihrer Verbindung in einem System ist aber | ||||||
| 15 | nur ein Princip der Naturforschung welches vor den empirischen als | ||||||
| 16 | Idee vorhergeht welche im Übergange von den metaph. A. G. der NW | ||||||
| 17 | zur Physik in der vollständigen Eintheilung mangeln kann ob sie zwar blos | ||||||
| 18 | problematisch ist und von der Existentz oder Nichtexistenz solcher Körper | ||||||
| 19 | Kräfte ausmacht. Materie u. Körper | ||||||
| 20 | Organismus ist die Form eines Korpers als Maschine betrachtet | ||||||
| 21 | d. i. als Werkzeug (instrumentum) der Bewegung zu einer gewissen | ||||||
| 22 | Absicht. — Das innere Verhaltnis der Theile des Korpers welcher eine | ||||||
| 23 | gewisse Art der Bewegung zur Absicht hat ist der Mechanismus des | ||||||
| 24 | Körpers. — Alle Bewegungsgesetze der Materie sind mechanisch aber | ||||||
| 25 | nur wenn das innere Verhältnis der Theile als in Absicht auf eine | ||||||
| 26 | gewisse Art der Bewegung geformt vorgestellt wird wird dem Körper | ||||||
| 01 einen i.O.: ein (so auch Kr.) | |||||||
| 02 Eine v.a. eine in — auch g.Z. (?) am Rande. | |||||||
| 03 von g.Z. eben δ dess | |||||||
| 05 werden δ nur | |||||||
| 05-06 wenn — einschränken s.Z. (?) am Rande. | |||||||
| 06 wir δ es das — derselben g.Z. begreiflich erst: erklärlich | |||||||
| 07 wir δ uns von — unabhängigen δ Ver (g.Z. am Rande). | |||||||
| 10 vorstellen δ ob und zwar welches g.Z. geschehen kann s.Z. (?) am Rande. ohne δ de | |||||||
| 12 bewegenden δ Körper | |||||||
| 14 System δ und | |||||||
| 14-15 aber nur g.Z. | |||||||
| 15-16 als Idee g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 Hinter vorhergeht senkrechter Strich ohne Beziehung.Z.swort. | |||||||
| 17 Physik δ nicht in — Eintheilung g.Z. am Rande. R. ergänzt: nicht | |||||||
| 17-18 blos problematisch erst: blos Idee | |||||||
| 18 Existentz v.a. Existentzen | |||||||
| 19 Kräfte g.Z. δ: kein nach Erfahrungssatzen keine Notitz nimmt nicht festsetzt Materie — Körper s.Z. | |||||||
| 20 Unterer Rand. | |||||||
| 25 das v.a. dies | |||||||
| 26 vorgestellt δ ist (sollte durch wird ersetztwerden?) das zweite wird fehlt i.O. | |||||||
| [ Seite 184 ] [ Seite 186 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||