Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 167 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erfahrung müßten erkannt werden sondern nur die Gesetze der Bewegung | ||||||
| 02 | z. B. daß ein Körper (beweglicher Punct) der nach zwey Richtungen | ||||||
| 03 | die einen Winkel einschließen zugleich bewegt wird die Diagonallinie | ||||||
| 04 | eines Parallelogramms in derselben Zeit beschreibe in welcher er | ||||||
| 05 | jede der Seiten besonders durchlaufen haben würde, u.d.g. und wenn | ||||||
| 06 | in Ansehung der Kreisbewegung von Centrifugal// und Centripetal// | ||||||
| 07 | Kräften gesprochen wird so bedeutet das nicht gewisse der Natur einer | ||||||
| 08 | Materie eigene Kräfte (z. B. der Anziehung oder Abstoßung einer | ||||||
| 09 | Anderen Materie) sondern blos Bewegungen die in gewissen anderen | ||||||
| 10 | Bewegungen schon enthalten sind z. B. Spannung des Fadens eines | ||||||
| 11 | in Schwung gesetzten Schleudersteins der hiebey zerrissen werden kann | ||||||
| 12 | ohne daß diesem darum eine eigene spannende Kraft beygelegt werden | ||||||
| 13 | darf. — Wenn die Bewegung vorausgehen muß damit der Körper eine | ||||||
| 14 | bewegende Kraft gegen einen anderen habe so ist diese eine nur mitgetheilte | ||||||
| 15 | wenn aber die bewegende Kraft vorausgesetzt werden muß | ||||||
| 16 | damit Bewegung erfolge so ist dieses eine dem Körper natürliche (eigene) | ||||||
| 17 | Kraft. | ||||||
| 18 | Die mathematische Anfangsgründe der N.W. betreffen also gar | ||||||
| 19 | nicht die der Materie eigene bewegende Kräfte und ob sie zwar a priori | ||||||
| 20 | Principien sind so sind sie es doch nicht für die Gesetze der letzteren, — | ||||||
| 21 | welche also entweder metaphysische oder physische (nur a posteriori gegebene) | ||||||
| 22 | Anfangsgründe der Naturwissenschaft seyn müssen. | ||||||
| 23 | Warum soll man denn aber eben von den metaphysischen A.G. anheben | ||||||
| 24 | und nicht lieber gerade zur Physik als Erfahrungslehre den Schritt | ||||||
| 25 | thun wie es die Empiriker auch nicht anders gewohnt sind oder wenn | ||||||
| 26 | das nicht geschieht sondern Metaphysik der Natur vorangehen soll warum | ||||||
| 27 | soll gar, wie bald angeführt werden wird, zwischen der ersteren und | ||||||
| 28 | der letzteren noch ein Platz offen gelassen werden für eine Art von | ||||||
| 29 | Mittelbegriff welcher von besonderem Inhalte und eigenthümlicher | ||||||
| 30 | Beschäftigung ist nämlich blos den Übergang von der ersteren zur | ||||||
| 31 | letzteren Naturwissenschaft ausmachen | ||||||
| 02 (beweglicher Punct) g.Z. am Rande. der δ durch zwey Kräfte | |||||||
| 03 einen v.a. ein zugleich δ getrieben w | |||||||
| 07 Kräften K v.a. k nicht δ die | |||||||
| 07-08 einer Materie erst: der Materie Kräfte δ sondern | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. gewissen g.Z. | |||||||
| 10 sind δ ( | |||||||
| 11 gesetzten zweite Silbe verbessert. Schleudersteinsδ) | |||||||
| 14 nur g.Z. | |||||||
| 16 dem Körper g.Z. | |||||||
| 19 eigene δ Kräfte | |||||||
| 20 es g.Z. | |||||||
| 21-22 (nur — gegebene) g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 gar g.Z. der v.a. den | |||||||
| 28 noch g.Z. | |||||||
| 29 besonderem v.a. besonderen | |||||||
| 31 Mitte des rechten Randes dreimal das Zeichen: |
|||||||
| [ Seite 166 ] [ Seite 168 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||