Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 154 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die höchste Macht die höchste Weisheit in Einer Person | ||||||
| 02 | Daß dieses Wesen Personlichkeit besitze ist nicht in unserem Begriffe | ||||||
| 03 | von ihm enthalten. | ||||||
| 04 | Der Glaube an das Daseyn Gottes entspringt beym Menschen nicht aus | ||||||
| 05 | der großen Wohlthätigkeit der Naturgaben sondern ist ein heuchlerisches | ||||||
| 06 | vorgeben der Erkentnis der Bewunderung seiner Vollkommenheit etc. | ||||||
| 07 | Es ist in der Gradation meines Vermögens zugleich ein Antrieb der | ||||||
| 08 | Steigerung die höchste Stufe sein | ||||||
| 09 | Die Idee von dem was die menschliche Vernunft selbst aus dem | ||||||
| 10 | Weltall macht ist die active Vorstellung von Gott. Nicht als einer besonderen | ||||||
| 11 | Persönlichkeit Substanz außer mir sondern Gedanke in mir | ||||||
| 12 | (Ein neuer Comet von Olbers) | ||||||
| 13 | Ceres Planet | ||||||
| 14 | Von dem Galvanism in allen Verhältnissen | ||||||
| 15 | Bitte an die Obrigkeit im künftigen Calender anstatt des jährigen | ||||||
| 16 | Bethtages einen jährigen Bustag künftig auszuschreiben | ||||||
| 17 | Nichts als die Wiedererstattung kan hier das Gewissen beruhigen | ||||||
| 18 | oder ist jene nicht möglich doch wenigstens die Busse zu thun die Ehre | ||||||
| 19 | nicht zu stehlen als sey er ehrlich gewesen. | ||||||
| 20 | Bußtag ist ein Tag, an welchem das Unrecht was ich andern (selbst | ||||||
| 21 | der Obrigkeit die übrigens reich gnug ist um den Schaden nicht zu fühlen) | ||||||
| 22 | zufüge repariren muß. — So erzählt in der Bibliotheca britannica einer | ||||||
| 23 | der Jahrelang sie betrogen hatte gerührt vom Gewissen diesen seinen | ||||||
| 24 | Betrug und leistet Wiedererstattung. | ||||||
| 25 | Sey willfährig deinem Wiedersacher damit, wenn Du mit ihm auf | ||||||
| 26 | dem Wege bist Du nicht für den Richter gebracht bist Du nicht ins Gefängnis | ||||||
| 27 | — — warlich. Du wirst den letzten Heller etc. | ||||||
| 01 Linker Rand oben. Das zweite Mal die höchste durch Striche angedeutet. | |||||||
| 03 u. 08 Links abgewinkelt. | |||||||
| 04 Menschen aus (mit R.) Ad. schlägt vor: oft nicht | |||||||
| 07 Vermögens δ und | |||||||
| 11 Persönlichkeit g.Z. | |||||||
| 14 Von — Verhältnissen umrandet. | |||||||
| 21 die δ sonst | |||||||
| 22 Statt zufüge versehentlich noch einmal: zu fühlen | |||||||
| 23 sie v.a. die | |||||||
| 24 Dieser Absatz auch nach oben abgewinkelt. | |||||||
| 27 Das Folgende 9 Zeilen tiefer. | |||||||
| [ Seite 153 ] [ Seite 155 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||