Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 130 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Art seyn könne: Ob wenn es ist auch alles Vermag liegt über der Sphäre | ||||||
| 02 | unserer Begriffe hinaus. | ||||||
| 03 | statt Sophus Weiser die Wissenschaft Philosophie | ||||||
| 04 | Es ist Bescheidenheit des Ausdrucks sie Philosophie zu nennen und | ||||||
| 05 | Streben dazu | ||||||
| 06 | Man kann sie nicht kennen ohne sie zu lieben | ||||||
| 07 | Weisheit ist nicht ein Attribut des Menschen Der Weise ist nur ein | ||||||
| 08 | Einziger. Aber Liebe zur Weisheit, Streben nach ihr | ||||||
| 09 | Philosophie ein technisch speculativer oder moral. pract. Ausdruck | ||||||
| 10 | Dünkircher und Andersch | ||||||
| 11 | Spinat, Brodkuchen u. Wurst. Dünkircher R.R und HE Andersch | ||||||
| 12 | Weithe Stiefel. Der Rock des Mstr Katz | ||||||
| 13 | Die Transsc. Phil. nach Lichtenbergs Ideen ein reiner Vernunftact | ||||||
| 14 | nicht empirisch wahrzunehmendes Product, sondern ein | ||||||
| 15 | System was u. wodurch die Vernunft sich selbst macht. Lichtenberg | ||||||
| 16 | |||||||
| 17 | Montag, Dienstag — Donnerstag, Freytag (als Arbeitstage). — Mitwoch, | ||||||
| 18 | Sonnabend als dies embolimei Schalttage gleichsam Ruhe// oder | ||||||
| 19 | Werkel Feyertage. — Diaconus Wasianski | ||||||
| 20 | Das Wechselgeschäfte ist völlig berichtigt | ||||||
| 21 | Eintheilung der Zeiten. 1. Montag Prof. Gensichen. 2. Dienstag | ||||||
| 22 | (Der dänische consul Koch und der Kaufmann Schwinck) | ||||||
| 23 | Waynacht Jahrmarkt und dann jedes einzelne Verhältnis zu den | ||||||
| 24 | Rechten. | ||||||
| 25 | Ist Weltweisheit ein treffendes Wort für philosophie? Nein. | ||||||
| 26 | Wissen. Wissenschaft u. Weisheit. | ||||||
| 27 | Reine Mathematik als Darstellung (Anschauung im Raum u. | ||||||
| 01 könne wenn es ist mit R. gestrichen. ist R. erg.Z.änzt: es | |||||||
| 03 Fortsetzung rechts neben dem Vorigen. | |||||||
| 04 Oberster Rand ganz rechts. | |||||||
| 06 Rechter Rand. | |||||||
| 07 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 11 Das Folgende bis Andersch verklammert. | |||||||
| 13 Feinere Schrift. | |||||||
| 14 Kommapunkt. | |||||||
| 15 u. wodurch g.Z. ( wodurch abgekürzt). Darunter mit 3 Zeilen Spatium: δ Diese Nacht habe gerade um12 Uhr in der Nacht den Lampe aufgeweckt in der Meinung es sey jetzt Zeit aufzustehen Dieser Absatz links umrandet; das Folgende etwa 8 Zeilen tiefer. | |||||||
| 18 Schalttage g.Z. | |||||||
| 20 3 Zeilen tiefer. Rot unterstrichen. | |||||||
| 22 Der δ Cos | |||||||
| 23-24 Unter diesem Satz: δ Trocken Obst | |||||||
| 26 Wissen abgekürzt. Wissenschaf Darunter: δ Ein Buch für mich von Kanter (St OmerSchemelfenkgsche Fabrik (lies: Schwefelsäurefabrik ?) an der Luft gesäuert Zwischen Kanter und (St Omer Klecks. | |||||||
| 27 Rechter Rand; untere Ecke. | |||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||