Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 116 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erkentnis a priori nach Begriffen welche nicht im Object | ||||||
| 02 | der Sinne sondern im denkenden Subject und zwar es sich selbst | ||||||
| 03 | Erscheinung ist enthalten sind. | ||||||
| 04 | Transscendiren ist den Übergang von den Metaphysischen Anf. Gr. | ||||||
| 05 | der N.W. zur Physik machen und zwar durch Ideen | ||||||
| 06 | Subjectiv das All der Ideen nach Principien der synthetischen Einheit | ||||||
| 07 | mit dem All der Wesen verknüpft sich selbst vermittelst eines Idealisms | ||||||
| 08 | zu constituiren in einem Gantzen 1. der Physik. 2 der Moral, 3 der Verbindung | ||||||
| 09 | beyder in | ||||||
| 10 | 1 Das All der Anschauung in Raum u. Zeit. 2. das All der Zweke | ||||||
| 11 | welches jederzeit ein immateriales ist und umgekehrt 3 die Autonomie | ||||||
| 12 | von beyden. | ||||||
| 13 | Gleichwie nach Gilberts Annalen die mit stratificirte heterogene | ||||||
| 14 | Metalle dadurch daß die von der höhern Schichte mit der niedrigen nach | ||||||
| 15 | dem Galvanism in unmittelbare Gemeinschaft treten so werden die | ||||||
| 16 | electrische heterogene Schichten der Electricität auch eben dasselbe verrichten. | ||||||
| 17 | — Der Caffee ohne Milch ist kein Nahrungsstoff aber doch den | ||||||
| 18 | nährenden Schleim im Blute bewegend und durchdringend vertheilend. — | ||||||
| 19 | Aber der Wein ist ein durch säuerlichen Schleim die Substanz vermehrender | ||||||
| 20 | Stoff vornehmlich der rothe mit Wasser verdünnete | ||||||
| 21 | adstringirende ist es -o-o-o- | ||||||
| 22 | Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, sind die drey Feuerungsmittel | ||||||
| 23 | aus dem Mineralreich. Der große Moor in Bayern ein ausgebreiteter | ||||||
| 24 | Sumpf durch welchen ein Fluß (Österreichscher und bäyerscher | ||||||
| 25 | Kreis) ausgebreitet ist. | ||||||
| 26 | 1. Das philosophische Erkentnis zum Unterschied von der mathematischen | ||||||
| 27 | |||||||
| 28 | 2. Die Philosophie als Inbegriff derselben unter einem Princip | ||||||
| 29 | nach welchem sie Systeme bildet nach Principien a priori. | ||||||
| 30 | 3. In so fern solche für die Physik als Ubergang zu derselben bildet | ||||||
| 31 | für Erfahrung nicht durch sie. | ||||||
| 32 | 4. Transsc: Phil. in so fern sie eines in der absoluten Totalität | ||||||
| 01 Nach Begriffen noch einmal: enthalten | |||||||
| 02 zwar δ als | |||||||
| 04 Transscendiren verstümmelt. | |||||||
| 06 synthetischen abgekürzt, dahinter (angesetzt, verwischt:) Eie ( Er ?) | |||||||
| 08 Physik letzte Silbe verbessert. | |||||||
| 09 in ? Ad. ergänzt: dem Menschen | |||||||
| 11 Automie | |||||||
| 12 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 13 v.a. stratificicirte | |||||||
| 16 Electriciät | |||||||
| 19 ein v.a. eine durch δ sie ? ( sä ?) | |||||||
| 24 Österreichser | |||||||
| 28 Princip verstümmelt. | |||||||
| 29 Systeme v.a. ein System | |||||||
| 30 fern Ad. ergänzt: sie bidet | |||||||
| 32 Die Absätze 1. — 4. sind links angestrichen. | |||||||
| [ Seite 115 ] [ Seite 117 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||