Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 115 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | vel mathematica Aber die mathemat. ist selbst für die Philosophie | |||||||
| 02 | nur noch Instrument | |||||||
| 03 | Die Transc. Phil ist nicht ein besonderer Zweig der Phil. sondern | |||||||
| 04 | ihre Begründung durch ihre allgemeine erste Principien überh. | |||||||
| 05 | Das Übersinnliche | |||||||
| 06 | So wie die Mathematiker reine Philosophie anerkennen müssen so | |||||||
| 07 | werden die Philosophen auch reine Mathematik anerkenen aber nur | |||||||
| 08 | indirect als Instrument. — Dieses Oberste Vernunft//Princip ist | |||||||
| 09 | Transsc. Philos. | |||||||
| 10 | Äußere und innere Anschauungen in Raum und Zeit und hiemit | |||||||
| 11 | transsc. Philosophie Es ist also Philosophie welche mathematische | |||||||
| 12 | Principien und zwar der Formen aufstellt und ursprüngliche Anschauung | |||||||
| 13 | als Erscheinungen zum einzelnen Object und hiemit sich selbst | |||||||
| 14 | macht Mathematik ist selbst nur ein Instrument der Philosophie. (generatio | |||||||
| 15 | hybrida) | |||||||
| 16 | Alle Cultur der Erkenntnisvermögen theilt sich in zwey Zweige auf: | |||||||
| 17 | Geschichte und Philosophie | |||||||
| 18 | Transsc: Phil. ist Autonomie der reinen Vernunft sich selbst | |||||||
| 19 | synthetisch a priori (das Subject zum Object) zu machen dadurch | |||||||
| 20 | verhütet wird daß die transsc Principien nicht transscendent d. i. | |||||||
| 21 | die Erscheinungen nicht Objecte an sich und ausser unserm Denken werden. | |||||||
| 22 | I. Convolut, IX. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Transsc: Philosophie ist dasjenige System der Philosophie welches | |||||||
| 24 | alle Philosopheme des Erkenntnisses a priori in einem Ganzen der | |||||||
| 25 | synthetischen Erkentnis verknüpft dadurch sie sich zu einem absoluten | |||||||
| 26 | Ganzen wechselseitig vereinigen. | |||||||
| 27 | Transsc. Phil. ist das System der Ideen welche das Ganze aller | |||||||
| 28 | SinnenObjecte in Raum u. Zeit enthalten nach den Formen der synthetischen | |||||||
| 01 selbst δ instrument | ||||||||
| 01-02 für — Instrument s.Z. | ||||||||
| 03 Andere, hellere Schrift. Zweg | ||||||||
| 04 Dieser Absatz links verklammert. | ||||||||
| 06 die δ P | ||||||||
| 07 reine δ Philosophie anerken | ||||||||
| 12 zwar δ? ursprüngliche abgekürzt. | ||||||||
| 13 zum δ Ob Object δ macht | ||||||||
| 14 Mathematik — Philosophie. g.Z. | ||||||||
| 16 Veränderte, feinere Schrift. theilt erst: löset ( löst ?) | ||||||||
| 19 a priori δ zum | ||||||||
| 20 transsc v.a. Transsc. ? | ||||||||
| 24 des δ Erkentnisses (v.a. Erkentnissen ?) Erkentnisses a g.Z. | ||||||||
| 25 verknüpft die erste Silbe verbessert. sich δ wechselseitig gegeneinander zu unterstüzen | ||||||||
| 26 Der Absatz links abgehakt. | ||||||||
| 27 Trass. Phil. | ||||||||
| 28 Objecte δ enthalten | ||||||||
| [ Seite 114 ] [ Seite 116 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||