Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 102 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | a priori aus Begriffen: objectiv aber betrachtet das System der | ||||||
| 02 | Ideen (Dichtungen) der reinen Vernunft dem Formalen ihrer Erkentnis | ||||||
| 03 | nach von der Mathematik und Physik unterschieden und das Ganze der | ||||||
| 04 | Objecte derselben. Die Mathematik gehört auch als Instrument des | ||||||
| 05 | Gebrauchs dieser Erkentnis zu den Principien der Transsc. Phil. | ||||||
| 06 | Zur Physik gehört auch die practische Arzneykunde und dieser ihr | ||||||
| 07 | größtes Verdienst ist nur Eins ein hippocratischer Arzt zu seyn der nämlich | ||||||
| 08 | auf Erfahrungen soll heißen Warnehmungen sich gründet, u. | ||||||
| 09 | doch ist nur nur Eins | ||||||
| 10 | Transsc: Phil. ist nicht eine Doctrin der Sätze welche Principien | ||||||
| 11 | aus Begriffen für ein System darstellen oder begründen sollen sondern | ||||||
| 12 | selbst ein System von absoluter Einheit welches synthetische Erkentnis | ||||||
| 13 | a priori aus Begriffen enthält d. i. das ganze System der Ideen Dichtungen | ||||||
| 14 | (gleich als gegebener Gegenstände) der reinen Philosophie die | ||||||
| 15 | zwar Problematisch vorgestellt aber doch nothwendig müssen gedacht | ||||||
| 16 | werden (aßertorisch u. apodictisch) | ||||||
| 17 | Die metaphysische Anf. Gr. der Naturwissenschaft und das Princip | ||||||
| 18 | des Uberganges von ihr zur Physik, ☩ schreitet nun weiter zu einem | ||||||
| 19 | System der Ideen wodurch das Subject sich selbst a priori begründet u. | ||||||
| 20 | zwar zu dem Formalen eines Ganzen als Objects welches als absolute | ||||||
| 21 | Einheit transsc. Phil. genannt wird u. zur Einheit der Erfahrung fortschreitet | ||||||
| 22 | |||||||
| 23 | ☩ ist ganz verschieden vom Übergang von ihr zur Transsc. Philos. | ||||||
| 24 | [als einem Princip der Moglichkeit der Erfahrung] als einer Autonomie | ||||||
| 25 | des Systems der Sinnenobjecte zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 26 | Wie weit ist HE Prof. Rink in der phys. Geographie fortgerückt? | ||||||
| 27 | Wie viel Exemplare? | ||||||
| 28 | Nicht aus der Erfahrung (denn diese ist eine immer im Fortschreiten | ||||||
| 29 | begriffene empirische Vorstellung) sondern für die Erfahrung als einem | ||||||
| 30 | System derselben werden synthetische Sätze a priori gesucht und diese | ||||||
| 31 | Doctrin ist Transscendental Philosophie Es gibt dazu einen Übergang | ||||||
| 32 | durch Ideen | ||||||
| 33 | Ich bin denkend ist ein analytischer Satz der nicht einen Schlus | ||||||
| 07 großtes (R.: großes ) Eine | |||||||
| 08 soll — Warnehmungen g.Z. | |||||||
| 09 Eins v.a. Eine ? Bricht ab | |||||||
| 10 Principien δ in | |||||||
| 11 oder — sollen g.Z. | |||||||
| 13 d. i. δ ein vollstä | |||||||
| 13-14 Dichtungen — Gegenstände) g.Z. | |||||||
| 14 reinen δ Vernunft | |||||||
| 15 zwar g.Z. | |||||||
| 17 Linker Rand oben. metaphisische Naturwissenschat | |||||||
| 24 Klammer i.O. | |||||||
| 25 Spatium 6 Zeilen. | |||||||
| 27 Dieser Absatz links umklammert. Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 31-32 Es — Ideen steht in dem letzten Spatium. | |||||||
| [ Seite 101 ] [ Seite 103 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||