Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 090 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | hoffe ich contra revolution gegen die 2jährige (Erlang. Zeit.) des Katzentodes | ||||||
| 02 | |||||||
| 03 | Wenn in Ansehung des practischen Bestimmungsgrundes die Lust vor dem | ||||||
| 04 | Gesetz vorhergeht so ist jener Bestimmungsgrund ästhetisch (sinnlich) geht aber | ||||||
| 05 | das Gesetz vorher und die Lust folgt so ist der Bestimmungsgrund moralisch. | ||||||
| 06 | Erfahrung ist nicht empirisches Erkentnis sondern selbst nur eine | ||||||
| 07 | Idee der Construction eines Begriffs. Diese ist immer nur asymptotisch | ||||||
| 08 | der Annäherung zur Erfahrung (wie in der Hyperbel) | ||||||
| 09 | Nicht Erfahrungen in Plurali sondern Erfahrung. Nicht Materien | ||||||
| 10 | Stoffe, Säurestoff, Kohlenstoff active Partikeln im Raume | ||||||
| 11 | sondern die Materie. Nicht Welten sondern die Welt; weil nicht Räume | ||||||
| 12 | sondern der Raum als unbegrentzt vorausgesetzt werden muß daher die | ||||||
| 13 | Attraction des Newton schlechthin als ins Unendliche vorgestellt wird. | ||||||
| 14 | Das Denken (die Idee die das Subject in sich hervorbringt) schafft sich | ||||||
| 15 | das Object selbst Es ist alles Transscendentale lauter Idealismus (in | ||||||
| 16 | der Idee des Subjects allein liegend) das Systematische macht den | ||||||
| 17 | Schematism objectiv. | ||||||
| 18 | Es giebt nur 3 Ideen der reinen Philosophie | ||||||
| 19 | Transsc. Phil. ist die Vorstellung synthetischer Erkentnis a priori | ||||||
| 20 | aus Begriffen in dem gantzen System ihrer Principien. Ein Princip | ||||||
| 21 | der Formen philosophischer Erkentnis | ||||||
| 22 | Die Transsc. Phil. ist nicht etwa eine Wissenschaft von den Objecten | ||||||
| 23 | welche von der Vernunft dem Subject a priori gegeben werden Denn | ||||||
| 24 | das wäre selbstgeschöpf der Dichtung sondern einer Wissenschaft der | ||||||
| 25 | Formen ähnlich unter welchen wenn sie gegeben werden sollten sie allein | ||||||
| 26 | erscheinen müßten | ||||||
| 27 | Stufen des Empirischen: Warnehmung (animadversio), Beobachtung | ||||||
| 28 | (observatio), Experiment, Erfahrung (Experientia | ||||||
| 29 | doctrinalis). Für die Mediciner | ||||||
| 30 | Der letzte Actus ist das vollendete empirische | ||||||
| 01 ich δ re | |||||||
| 03 Oberer Rand neben: 7 | |||||||
| 06 Rechter Rand oben. | |||||||
| 08 Spatium 18 Zeilen. | |||||||
| 09 in Plurali g.Z. | |||||||
| 10 Stoffe — Raume g.Z. | |||||||
| 11-12 nicht — sondern g.Z. Ergänzungszeichen versehentlich zwischen der und Raum | |||||||
| 14 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 18 Sie statt: Es | |||||||
| 19 die δ systematische a priori g.Z. | |||||||
| 20 dem v.a.? | |||||||
| 22 4 Zeilen tiefer. etwa g.Z. | |||||||
| 25-26 Von unter bis müßten über dem Vorigen. | |||||||
| 27-29 Die lateinischen Ergänzungen stehen i.O. ohne Klammer darüber bezw. daneben. | |||||||
| 29 doctrinalilis Für — Mediciner g.Z. | |||||||
| 30 empirische g.Z., δ der Warnehmungen | |||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||