Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 077 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Systems und der absoluten Einheit der Principien desselben. Denn | |||||||
| 02 | darum lassen sie sich auch abzählen. Nämlich Gott, die Welt und der dem | |||||||
| 03 | Pflichtgesetz unterworfene Mensch in der Welt mithin der Freyheitsbegrif | |||||||
| 04 | für den Menschen Die Transsc. Phil. geht auf das All der Wesen Das | |||||||
| 05 | System derselben ist die Philosophie Transsc. Philos. ist die Philosophie | |||||||
| 06 | welche die Principien der Moglichkeit der Erfahrung vollständig enthält | |||||||
| 07 | folglich synthetische Erkentnis aus Begriffen a priori vor aller Metaphysik | |||||||
| 08 | Dem Immanenten ist das Transscendente welchem Begrif gar kein | |||||||
| 09 | Object entspricht die Transsc. aber was einer bloßen Idee von einem | |||||||
| 10 | Wesen entspricht als Princip entgegen gesetzt. | |||||||
| 11 | Das System der synthetischen Erkentnis aus Begriffen a priori ist | |||||||
| 12 | die Transsc: Philosophie im Gegensatz mit der Metaphysik und Mathematik. | |||||||
| 13 | ||||||||
| 14 | Die Transsc: Phil. giebt die Objecte selbst a priori u. zwar in einem | |||||||
| 15 | nothwendigen System Gott die Welt u. der Pflicht gebundene Mensch | |||||||
| 16 | in der Welt. Nicht Mathematik auch nicht Metaphysik auch nicht Übergang | |||||||
| 17 | zur Physik | |||||||
| 18 | Metaphysik geht auf Sinnengegenstände dem Object nach aber doch | |||||||
| 19 | auf das System ihrer Principien a priori der Form nach: Möglichkeit | |||||||
| 20 | der Erfahrung | |||||||
| 21 | I. Convolut, IV. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | Transsc: Philos. ist die reine Philosophie (weder mit empirischen | |||||||
| 23 | noch mathematischen vermengt) in einem System der Ideen der speculativen | |||||||
| 24 | und moralisch//practischen Vernunft in so fern dieses ein | |||||||
| 25 | unbedingtes Ganze ausmacht | |||||||
| 26 | Ein jedes System was aus Vernunft hervorgeht enthält zuvorderst | |||||||
| 27 | ein Formale d. i. ein Princip der Vereinigung des Mannigfaltigen | |||||||
| 28 | gegebenen zu einem Gantzen dann aber auch ein Materiale (constitutiva) | |||||||
| 29 | bestandstücke | |||||||
| 08 Linker Rand unten, letztes Drittel; der Rand darüber frei. Dem δ Tran | ||||||||
| 09 Verstümmelt; Transscendenz ? was v.a. wie ? wird ? | ||||||||
| 10 Fortsetzung im Haupttext zwischen den Zeilen. | ||||||||
| 11 Wieder am Rand, etwa 4 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 14 Fortsetzung darüber in dem Spatium. | ||||||||
| 15 Gott Sigel. der Ad. ergänzt: an die Mensch abgekürzt. | ||||||||
| 16 Nicht von hier an wieder zwischen dem Haupttext. | ||||||||
| 18 linker Rand; untere Ecke. | ||||||||
| 19 Principien | ||||||||
| 22 Vor Transsc: δ Die mit g.Z. | ||||||||
| 23 vermengt g.Z., versehentlich hinter die Klammer gezogen. in erst: als | ||||||||
| 29 S. 2 und 3 bisher gleichmäßige Schrift, das Folgende in dickerer, flüchtigerer Schrift. | ||||||||
| [ Seite 076 ] [ Seite 078 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||