Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 072 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Amanuensis-Worm. | ||||||
| 02 | Baronen unter einem König. Das Volk — | ||||||
| 03 | I. Convolut, VI. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 04 | 6 |
||||||
| 05 | Alle Erkentnis die nicht aus Satzungen (datis) sondern aus Grundsätzen | ||||||
| 06 | (principiis) mithin a priori hervorgeht begründet ein System | ||||||
| 07 | welches ein Formale ihrer Zusammensetzung voraussetzt und ein Materiale | ||||||
| 08 | unter demselben in einem Ganzen der Erkenntnis in demselben zusammenordnet. | ||||||
| 09 | — Die Zusammensetzung dieser Manigfaltigen mit einander nach | ||||||
| 10 | einem Princip gehört allemal zur Philosophie als einer synthet.// Erkentnis | ||||||
| 11 | a priori aus Begriffen noch vor der reinen Mathematik als | ||||||
| 12 | einer aus der Construction der Begriffe. | ||||||
| 13 | Diejenige Philosophie aber welche selbst die synthetische Satze | ||||||
| 14 | a priori der Mathematik in dem Umfange ihrer Principien zu befassen | ||||||
| 15 | berechtigt wäre würde zu der Benennung der Transscendentalphilosophie | ||||||
| 16 | geeignet seyn wenn ein solches nur nicht in sinnleere (nicht blos | ||||||
| 17 | übersinnliche) Ideen über zu schweifen in Verdacht gebracht zu kommen | ||||||
| 18 | Gefahr liefe; in welchem Falle ihre a priori abgefaßte Grundsätze transscendent | ||||||
| 19 | mithin ohne alle Bedeutung seyn würden. | ||||||
| 20 | Von den metaphys. Anf. Gr. der Naturwissenschaft geht das Princip | ||||||
| 21 | zum höheren Standpunct der Transsc. Phil. und von dieser endlich zur | ||||||
| 22 | Physik. | ||||||
| 23 | Wenn nun aber Newtons unsterbliches Werk von ihm selbst so betitelt | ||||||
| 24 | wird: | ||||||
| 25 | J. Newtoni Philosophiae naturalis principia mathematica | ||||||
| 26 | so tritt hiebey ein Scrupel ein daß hiebey ein Widerspruch des Autors | ||||||
| 27 | mit sich selbst begangen werde | ||||||
| 28 | „Denn so wenig als es mathematische Principien der Philosophie — | ||||||
| 29 | eben so wenig kann es philosophische Principien der Mathematik geben”. — | ||||||
| 30 | Eines kann dem anderen nicht zum Princip dienen (es sind disparata) | ||||||
| 31 | aber beyde können unter den Titel der Transsc. Phil. gebracht werden | ||||||
| 01 Amanuensis abgekürzt; statt Worm:Worn | |||||||
| 05-06 Erst Principien; i.O.: Grundsätzen | |||||||
| 06 mithin — hervorgeht am Rande. Ergänzungsstrich fehlt. | |||||||
| 07 welche und δ de | |||||||
| 09 Die v.a. Diese | |||||||
| 10 einem g.Z. Princip abgekürzt. Philosophe | |||||||
| 14 Principien v.a.? | |||||||
| 15 würde δ die zu — der g.Z. | |||||||
| 17 Verdacht δ ko | |||||||
| 18 ihre δ Gru abgefaßt | |||||||
| 19 mithin δ im | |||||||
| 22 g.Z. Dieser Absatz | |||||||
| 23 Wenn δ es 1. Fassung: in Newtons unsterblichem Werk δ beti | |||||||
| 28 Vor Denn δ Es Denn δ eben | |||||||
| 30 kann von dem | |||||||
| 30-31 Eines — werden g.Z. Fortsetzung von dienen bis werden am rechten Rande. | |||||||
| [ Seite 071 ] [ Seite 073 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||