Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 071 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | so würden die in allen Entfernungen agitirenden Kräfte auch verschwunden | ||||||
| 02 | seyn. Das Sehen wie das Abstoßen durch Licht (in 7 1/2 Min. | ||||||
| 03 | von der Sonne zur Erde) macht die Materie und ihre wirkungen möglich, | ||||||
| 04 | nicht umgekehrt | ||||||
| 05 | Das Sehen scheint actio immediata in distans zu seyn gleichsam | ||||||
| 06 | Augenstralen eben so wie die Anziehung (in allen Weiten ohne daß | ||||||
| 07 | zu der Anziehung eine Zeit erfordert würde) aberratio luminis. Das | ||||||
| 08 | Sehen bedarf Zeit. | ||||||
| 09 | Die Apprehension nicht blos Apperception der Gegenstände im | ||||||
| 10 | Raum u. der Zeit. Die Apprehension im Raume: die Apperception | ||||||
| 11 | in der Zeit. | ||||||
| 12 | Persönlichkeit ist die Eigenschaft (attribut) eines Wesens was | ||||||
| 13 | Rechte oder Pflichten hat. Entweder Rechte ohne Pflichten | ||||||
| 14 | Gott oder, (in Verhaltnis auf eine Person) Pflichten und relativ nicht | ||||||
| 15 | Rechte sondern lauter Pflichten. Ist ihm selbst verantwortlich. | ||||||
| 16 | Die 3 Gewaltszweige im Göttlichen Staat: Gesetzgebende Regierende | ||||||
| 17 | und Richterliche. | ||||||
| 18 | Despotische Verfassung unter Gott und republicanische unter | ||||||
| 19 | Götter (es giebt nicht Götter) Eben so nicht Welten (mundi) sondern | ||||||
| 20 | Ein vniversum | ||||||
| 21 | Materie ist allenthalben im Weltraum. Körper sind abgesondert | ||||||
| 22 | Raum und Zeit sind nicht Gegenstände (der Warnehmung) | ||||||
| 23 | sondern subjective Formen | ||||||
| 24 | Mittwoch. Dicke Erbsen mit Schwein | ||||||
| 25 | Donnerstag Trocken Obst mit Pudding | ||||||
| 26 | Auch Göttinger Wurst von Nicolov. | ||||||
| 27 | Basilisken | ||||||
| 28 | Asklepiades Brown Secularisation | ||||||
| 29 | Portugall. Minho e Duro Vasal | ||||||
| 30 | Basilisken Augen (von Dynasten) deren Blick der Bürger nicht | ||||||
| 31 | aushalten kann | ||||||
| 01 Entfernungen die lies: Entfernungen ihn . Kräfte verstümmelt, v.a. Kraft | |||||||
| 03 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05-06 gleichsam Augenstralen g.Z. | |||||||
| 07 Anziehung δ eines in de | |||||||
| 07-08 Das — Zeit s.Z. (?). | |||||||
| 10 R. u. der Z. | |||||||
| 12 attribut v.a. attributum | |||||||
| 14 Gott Sigel, g.Z. nicht Sigel. | |||||||
| 15 Ist — verantwortlich g.Z. | |||||||
| 20 Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 21 Die beiden Sätze unterstrichen, aber wohl nur zur Abtrennung.Spatium 4 Zeilen, mit den nachfolgenden persönlichen Notizenangefüllt. | |||||||
| 22 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 24 mich | |||||||
| 28 Die 3 Worte untereinander, links daneben unleserliche δ-Worte; z.T. abgerieben. | |||||||
| 29 Neben Portugall unleserliches abgeriebenes Wort. | |||||||
| 30 Unterer Rand. | |||||||
| [ Seite 070 ] [ Seite 072 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||