Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 067 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Natur u. Freyheit. Physik als Erfahrungslehre zu welcher nur der | |||||||
| 02 | Überschritt nicht die Theorie selber für die Welt eröfnet ist. | |||||||
| 03 | Daß der Säurestoff nicht Sauer der Wärmestoff nicht Warm sey | |||||||
| 04 | sondern ein Princip derselben ist. reine Saltzsäure. | |||||||
| 05 | Ein Wesen vermag, alles weiß, alles Gute will (ens summum, | |||||||
| 06 | summa intelligentia summum bonum) ist Gott. | |||||||
| 07 | Ein lebendes Wesen das Rechte hat ist eine Person, — der Mensch. | |||||||
| 08 | Gott ist ein solches aber nicht umgekehrt Aber Gott ist nicht einer | |||||||
| 09 | von der Classe solcher Wesen. Es giebt nicht Götter | |||||||
| 10 | Der leere Raum ist kein Sinnenobject | |||||||
| 11 | I. Convolut, V. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | Selbst der Gebrauch der Mathematik in Ansehung der Anschauungen | |||||||
| 13 | a priori in Raum u. Zeit gehort zur Transsc. Phil. | |||||||
| 14 | Es sollte nicht mit Newton heissen Philosophiae naturalis principia | |||||||
| 15 | mathematica (denn es giebt eben so wenig mathematische Principien | |||||||
| 16 | der Phil. als philos. der Mathematik) sondern phil. transscend. princ. | |||||||
| 17 | vel mathem. vel phil. als genus. | |||||||
| 18 | Transsc. Phil. ist das subjective Princip der vereinigt theoretisch//speculativen | |||||||
| 19 | und moralisch//practischen Vernunft in einem System der | |||||||
| 20 | Ideen von einem All der Wesen unter einem Princip synthetischer | |||||||
| 21 | Sätze a priori worin es eben so wenig mathematische Principien | |||||||
| 22 | der Philosophie als philosophische der Mathematik | |||||||
| 23 | giebt. | |||||||
| 24 | Transsc: Phil. ist das Princip eines Systems der Ideen der synthetischen | |||||||
| 25 | Erkentnis a priori aus Begriffen wodurch das Subject sich selbst | |||||||
| 26 | zum Objecte constituirt (Aenesidemus) und das Formale der Warnehmungen | |||||||
| 27 | zum Behuf moglicher Erfahrung anticipirt | |||||||
| 28 | Axiomata der Anschauung. Anticipationen der Warnehmung, | |||||||
| 03 Wärmestoff nicht δ sauer | ||||||||
| 05 Oberer Rand, linke Ecke. vermag δ alles weiß Lies: Ein Wesen, was alles .... | ||||||||
| 07 Rechts daneben. Person. — Mensch abgekürzt. | ||||||||
| 08 Gott Sigel. | ||||||||
| 09 der fehlt i.O. | ||||||||
| 10 Rechts neben dem Vorigen. leere g.Z. | ||||||||
| 17 vel g.Z. vel phil. g.Z. Dieser Absatz nach untenabgeklammert. | ||||||||
| 19 einem System g.Z. 1. Fassung: in Aufstellung Dann Aufstellung eingeklammert. wohl um es zu streichen. | ||||||||
| 25 Erkentnis δ der Ideen a priori aus Begriffen g.Z. | ||||||||
| 28 Aiomata | ||||||||
| [ Seite 066 ] [ Seite 068 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||