Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 055 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Schweere (selbst blos meines ausgestreckten Arms) kann als Wirkung | ||||||
| 02 | der Newtonischen Anziehung (in distans) gefühlt werden; imgleichen | ||||||
| 03 | das Licht als Abstoßung auf Augen. Aber erleuchtete Gegenstände | ||||||
| 04 | können auch in der Ferne gesehen werden das Sehen ist also ein | ||||||
| 05 | besonderer Sinn der (indirect) eine actio in distans involvirt und das | ||||||
| 06 | Sehen als Abstoßung wird auch vor der LichtKentnis gedacht. | ||||||
| 07 | Die Welt als ein Thier betrachtet von welchem Gott die Seele sey. | ||||||
| 08 | Nur eine Welt. Ein Gott. | ||||||
| 09 | Die Personalität der obersten Ursache ist Spontaneität. Nur Ein | ||||||
| 10 | Gott und ist Supernaturalism. Die Welt ist ein Aggregat Receptivität. | ||||||
| 11 | Ein Raum. | ||||||
| 12 | Das Princip der Idealität der Gegenstände in Raum u. Zeit ist | ||||||
| 13 | zuerst durchs Newtonische Attractions System (Welt) eingeführt. | ||||||
| 14 | Das Princip der Idealität (nach Spinoza) sich selbst zu schaffen | ||||||
| 15 | und der Personalität | ||||||
| 16 | Gott und die Welt. Ein System der Ideen der theoretisch speculativen | ||||||
| 17 | und moralisch//practischen Vernunft (im Verhältnis der Dinge | ||||||
| 18 | in Raum und Zeit und des Begriffs des Ganzen aller Zwecke vorgestellt | ||||||
| 19 | etc.) | ||||||
| 20 | Den Attractiven Kräften müssen repulsive (a priori) correspondiren, | ||||||
| 21 | d. i. auch durch den leeren Raum, weil sonst kein System wäre. Licht | ||||||
| 22 | nicht als Materie | ||||||
| 23 | Wie kommt aber die Transsc. Philos. dazu in Ansehung der auch von | ||||||
| 24 | Pflichten zu sprechen da die Welt auch die bloße Natur (unbelebt) enthält. | ||||||
| 25 | Der Mensch mit seinem Pflichtimperativ begründet den Begrif der | ||||||
| 26 | Freyheit unter Gesetzen | ||||||
| 27 | Betastung des Gegenstandes in der Ferne — Sehen ohne Licht | ||||||
| 28 | actio in distans, wenn sie bey der Attraction warum nicht in Repulsion | ||||||
| 29 | Daß die Basis des leuchtenden Princips nicht leuchtend sey so wie | ||||||
| 01 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 07, 08, 10 u. 16 Gott Sigel. | |||||||
| 10 Aggregat δ u. (?) | |||||||
| 12 Princip abgekürzt. | |||||||
| 13 durch | |||||||
| 16-17 1. Fassung: speculativ theoretischen | |||||||
| 18 des Ganzen des v.a. der | |||||||
| 23 der durch al. Lücke. ( Welt ?) | |||||||
| 25 Mensch abgekürzt. | |||||||
| 28 nicht Sigel. Repusion | |||||||
| 29 Dünnere Schrift. Princip so wie durch al. doppelt. | |||||||
| [ Seite 054 ] [ Seite 056 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||