Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 045 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1.) Übergang von den metaphys. A. Gr. der Naturwissenschaft | ||||||
| 02 | zur Transsc: Phil. 2.) von dieserselben | ||||||
| 03 | Ideen 1. Von Gott. 2 von der Freyheit, mithin dem moralischen | ||||||
| 04 | Imperativ, auch auf die Idee von Gott bezogen 3. Beziehung des | ||||||
| 05 | Menschen auf Gegenstände in Raum u. Zeit. Auch Beziehung auf das | ||||||
| 06 | Verhaltnis von Gott zur Welt — des Technisch//practischen zum Moralisch//Practischen | ||||||
| 07 | einer Person (Ich) in der Welt. Des Ideals zur | ||||||
| 08 | speculativen Idee | ||||||
| 09 | Princip der Möglichkeit der Erfahrung im Gegensatz mit Ideen u. | ||||||
| 10 | Erfahr. Satz | ||||||
| 11 | Man muß das Subjective der Möglichkeit der Erkentnis vor dem | ||||||
| 12 | Objectiven (dem Formalen nach) erforschen | ||||||
| 13 | Wenn ich von Elementarbegriffen ausgehe, was habe ich für Sicherheit | ||||||
| 14 | sie vollständig aufgestellt zu haben. Es ist doch immer nur ein herumtappen | ||||||
| 15 | u. subjectiv//empirisch. | ||||||
| 16 | Antwort: ich habe sie nicht empirisch aufgefaßt; es sind Avtonomische | ||||||
| 17 | Wirkungen die aus der Wirkung des Subjects auf sich selbst hervorgehen | ||||||
| 18 | und zwar a priori z. B. Anziehung etc. | ||||||
| 19 | Aber der Mensch als animal rationale gehört doch mit | ||||||
| 20 | zur Welt. Daher die Subdivision Äusserer Sinnengegenstand u. | ||||||
| 21 | Welt | ||||||
| 22 | Es giebt für das Subject nur Eine Erfahrung d. i. Alle Warnehmungen | ||||||
| 23 | vereinigen sich zu einem System (innerlich. Lichtenberg) | ||||||
| 24 | Aber Erfahrungsgesetz oder Beweis ist nicht sicher | ||||||
| 25 | Ich der Inhaber der Welt | ||||||
| 26 | Gott ist der Begrif von einem persönlichen Wesen. Ob ein solches | ||||||
| 27 | existire wird in der Transsc. Phil. nicht gefragt | ||||||
| 01 von doppelt. | |||||||
| 02 Dieser Absatz nach links abgeklammert. | |||||||
| 03 Gott Sigel. | |||||||
| 05 auf δ auf | |||||||
| 06 Abkürzungsstrich für: das Verhältnis ? | |||||||
| 07 Practischen P v.a. p | |||||||
| 08 Idee verstümmelt. | |||||||
| 11 Andere, feinere Schrift. des Erkentnis | |||||||
| 12 Absatz links abgehakt. | |||||||
| 16 Rechts von dem Vorigen am unteren Rande. | |||||||
| 20 Letzte Silbe von Sinnengegenstand verstümmelt, u. fraglich. | |||||||
| 23 vereigen | |||||||
| 25 Wieder linker Rand. Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 26 der — einem g.Z. 1 Fassung: Gott ist ein | |||||||
| [ Seite 044 ] [ Seite 046 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||