Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 041 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Bestimmt zu Principien aber nicht unter Gesetzen (Freyheit unter | ||||||
| 02 | Gott). Bestimmt unter Gesetzen der Natur unabhängig von Principien | ||||||
| 03 | zu handeln (Naturnothwendigkeit in Verhältnissen des Raumes u. der | ||||||
| 04 | Zeit) | ||||||
| 05 | System der Ideen der Transsc: Philos. | ||||||
| 06 | Der Pflichtimperativ für den Menschen beweiset die Freyheit desselben | ||||||
| 07 | und ist zugleich eine Hinweisung auf die Idee von Gott. | ||||||
| 08 | Jedes dieser Wesen ist nicht bloßes Gedankenwesen (Dichtung) | ||||||
| 09 | sondern geboth | ||||||
| 10 | Gott — die Welt und der aller seiner Pflicht adäqvate Mensch | ||||||
| 11 | in der Welt | ||||||
| 12 | Jede ist ein Maximum Vnicum | ||||||
| 13 | Gott über mir die Welt außer mir und der freye Wille in mir in | ||||||
| 14 | Einem System vorgestellt | ||||||
| 15 | Der leere Raum ein unendliches Nichts | ||||||
| 16 | Wir entlehnen nicht von den Sinnenvorstellungen (so wohl der Eindrücke | ||||||
| 17 | als Begriffe) die data der Anschauung: sondern wir stellen zuerst | ||||||
| 18 | die data woraus Erkentnisse gewebt werden können zu daraus möglichen | ||||||
| 19 | Erkentnissen: z. B. Attraction zum Behuf der Bestimmungen u. Gesetze | ||||||
| 20 | ihr Verhältnis im Raum u. der Zeit. Der Welt erkennen will muß | ||||||
| 21 | sie zuvor zimmern und zwar in ihm selbst. | ||||||
| 22 | Lichtenberg | ||||||
| 23 | 1ste Abtheilung — Gott | ||||||
| 24 | 2te — — — — die Welt | ||||||
| 25 | 3te — — — das, was beyde in einem system vereinigt. Der | ||||||
| 26 | Mensch in der Welt | ||||||
| 27 | Gott, der innere LebensGeist des Menschen in der Welt | ||||||
| 03 handen | |||||||
| 04 Schlußklammer fehlt, Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 05 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 07 Gott Sigel. | |||||||
| 08 Spitzere Schrift. | |||||||
| 10 aller δ Menschen//p (Menschen abgekürzt) Mensch abgekürzt. | |||||||
| 14 Gott — vorgestellt durch senkrechte Striche nach oben u.unten abgetrennt. | |||||||
| 15 Raun Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 17 Begriffe) nicht | |||||||
| 18 die δ data | |||||||
| 20 ihres ? | |||||||
| 22 Abtrennungsstrich. | |||||||
| 25 system v.a. Erkentnissystem | |||||||
| 26 1ste — Welt oben und unten durch senkrechte Striche abgetrennt. | |||||||
| 27 Gott Sigel. des v.a. der ( die . δ mensch Lebens g.Z. Unmittelbar unter: abstoßendseyn (Unterer Rand) persönliche Notizen: D. Motherby Oberstadt Inspector1) Jacobi 2)rechts daneben (rechter Rand) δ: getrocknet Obst darunter undurchstrichen: Übermorgen trocken Pasternack, daneben noch einige abgeriebene Worte. | |||||||
| 1) Oberstadt Inspector : δ. | |||||||
| 2) mit D. (von Motherby) durch schrägen Strich auf2) Jacobi hingewiesen. | |||||||
| [ Seite 040 ] [ Seite 042 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||