Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 023 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Drey Principien: Gott, die Welt und der Begriff des sie vereinigenden | ||||||
| 02 | Subjects welches in diese Begriffe synthetische Einheit bringt (a | ||||||
| 03 | priori) indem die Vernunft jene transscendentale Einheit selbst macht | ||||||
| 04 | Aenesidemus. — Gott, die Welt, und Ich, Gott, die Welt, | ||||||
| 05 | und der Geist des Menschen als das was die erstere verbindet die moralisch//practische | ||||||
| 06 | Vernunft mit ihrem categor. Imperativ. | ||||||
| 07 | Das intelligente Subject welches die Verbindung Gottes mit der | ||||||
| 08 | Welt unter einem Princip begründet. | ||||||
| 09 | Die höchste Natur | ||||||
| 10 | Die höchste Freyheit | ||||||
| 11 | Das höchste Gut | (Seeligkeit) | |||||
| 12 | (Glückseeligkeit) | ||||||
| 13 | 1. Die Frage: Ist ein Gott? Man kann ein solches Object des D enkens | ||||||
| 14 | nicht als Substanz ausser dem Subject beweisen: sondern Gedanke. | ||||||
| 15 |
|
[Faksimile] | |||||
| 16 | Das blos Subjective in der Sinnenvorstellung ist Gefühl. | ||||||
| 17 | Der Transscendentalphilosophie höchster Standpunct ist was Gott | ||||||
| 18 | und die Welt unter Einem Princip synthetisch vereinigt. | ||||||
| 19 | Natur und Freyheit | ||||||
| 20 | Unterschied der Principien und Gesetze der technisch// praktischen | ||||||
| 21 | oder moralisch//practischen Vernunft | ||||||
| 22 | Der Begriff der Freyheit geht aus dem categorischen Imperativ der | ||||||
| 23 | Pflicht hervor. Sic volo sic iubeo stet pro ratione voluntas | ||||||
| 24 | Die Moglichkeit einer solchen Eigenschaft als Freyheit geht nicht | ||||||
| 25 | analytisch sondern synthetisch hervor in der Transscendentalphilosophie | ||||||
| 26 | und ist dieser ihr Gesetz | ||||||
| 27 | Das denkende Subject schafft sich auch eine Welt als Gegenstand | ||||||
| 28 | möglicher Erfahrung im Raum u. der Zeit Dieser Gegenstand ist nur | ||||||
| 29 | Eine Welt. — In dieser werden bewegende Kräfte z. B. der Anziehung | ||||||
| 30 | und Abstoßung ohne welche keine Warnehmungen seyn würden gelegt; | ||||||
| 31 | aber nur das Formale | ||||||
| 01, 04 u. 13 Gott Sigel. | |||||||
| 01 und δ das | |||||||
| 03 jene δ Posit | |||||||
| 04 Die Fortsetzung nach Ich am rechten Randin 3 Stücken aufgebaut. | |||||||
| 06 categor. δ I | |||||||
| 07 Letzte Zeile des unteren Randes. welches δ das Gottes Sigel. | |||||||
| 09 Die letzten 8 Zeilen des rechten Randes. | |||||||
| 10 Die höchste durch Striche ersetzt. | |||||||
| 11 höchste durch Striche ersetzt. | |||||||
| 12 Glückseeligkeit abgekürzt (Glücklichkeit ??). | |||||||
| 14 sondern R. ergänzt: nur als (?) Die letzten Worte abgerieben. | |||||||
| 16 Oberer Rand. in der δ Sinnv | |||||||
| 17 Rechts unter dem Absatz: Gott umrandet, s.Z. | |||||||
| 19 Unmittelbar darunter. | |||||||
| 20 Linker Rand oben. der δ theoretischen technisch//δ oder | |||||||
| 22 der al. | |||||||
| 24 Freyheit ist | |||||||
| 31 Spatium 30 Zeilen, Text von unten nach oben geschrieben. | |||||||
| [ Seite 022 ] [ Seite 024 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||