Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 010

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Von einer solchen Person kan es nicht welche in mehrer Zahl geben      
  02 d. i. wenn es einen Gott giebt so ist er zugleich einzig in seiner Person und      
  03 es sind nicht viele Götter weil der Begrif der mehren ganz identisch wäre.      
  04 Die Verschiedenen denen man Verehrung widmete wärem Götter ihre      
  05 Verehrung Aberglaube u. die Abgötterey u. der Götzendienst teuflisch.      
  06      
           
           
  07
§
     
           
  08 Gott und die Welt werden als Glieder der Eintheilung existirender      
  09 Wesen gedacht deren jedes numerische Einheit (Einzelnheit) in sich enthält:      
  10 d. i. man kann eben so wenig von Göttern und Welten als von Räumen      
  11 und Zeiten sprechen: denn alle diese sind nur Theile Eines Raumes      
  12 und Einer Zeit.      
           
  13 Eben das gilt von der Erfahrung: bey deren Größe man sich nicht      
  14 auf Erfahrungen sondern auf Erfahrung als absoluter Einheit fußen kann.      
  15 Denn absolute Vollständigkeit der Warnehmungen kann nicht statt haben      
  16 weil sie empirisch seyn hiemit aber in Verdacht des Mangels stehen würde      
  17 und so a priori nichts als ein Princip der Möglichkeit der Erfahrung      
  18 übrig lassen kann.      
           
  19 In dem Begriffe von Gott dankt man sich eine Person d. i. ein Vernunftiges      
  20 Wesen was erstlich Rechte besitzt aber zweytens ohne auf      
  21 Pflichten eingeschränkt zu seyn dagegen alle andere Vernünftige Wesen      
  22 durch Pflichtgebote einzuschränken.      
           
           
    01 Das Folgende daneben u. am Rande in kleinerer, engerer Schrift; gegen das Vorige abgeklammert. mehrer δ sonder      
    02 zugleich δ einzig      
    03 Gotte      
    04 Verschieden Götter v.a. Götzen      
    05 Abgötterey δ und ihre      
    07 Wieder Haupttext der Seite.      
    09 numerische erst: absolute      
    11 Eines v.a. einer      
    13 sich g.Z. mit R. zu streichen.      
    14 nach dem ersten auf δ Ersch 1. Fassung: als Einheit 2. Fassung (am Rande): als absoluter Einheit als versehentlich beidemal δ; daher jetzt Einheit doppelt.      
    15 absolute g.Z. am Rande kann v.a. von ?      
    17 und so erst: folglich      
    18 Links abgeklammert.      
    19 Begriffe v.a. Begriffs ? Gott Sigel. Person δ die      
    20 erstlich g.Z. am Rande. besitzt — zweytens g.Z. am Rande. ohne auf erst: und keine      
    21-22 eingeschränkt — einzuschränken g.Z.; erst: In dem Begriffe von Gott denkt man sich eine Person d. i. ein Vernünftiges Wesen was Rechte und keine1) Pflichten mithin Persönlichkeit in seinem2) Begriffe von ihm3) zugleich aber auch den Willen bey sich führt4)      
           
           
    1) und keine δ      
    2) mithin — seinem δ; von Persönlichkeit sind die ersten beiden Silben undurchstrichen geblieben.      
    3) von ihm g.Z.      
    4) auch — führt δ; darüber steht: alle andere Vernunftwesen verpflichtend ist; nach R. folgende Lesart: In dem Begriffe von Gott denkt man sich eine Person d. i. ein Vernünftiges Wesen, was erstlich Rechte besitzt, aber zweytens alle andere Vernunftwesen verpflichtend ist.      
           
           
     

[ Seite 009 ] [ Seite 011 ] [ Inhaltsverzeichnis ]