Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 009 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Existenz Gottes |
||||||
| 02 | Transscendentalphilosophie ist die Wissenschaft des Systems des | ||||||
| 03 | Ganzen des synthetischen Erkentnis aus Begriffen in so fern sie das | ||||||
| 04 | Formale sie, vom Inhalt abstrahierend, jenem Ganzen | ||||||
| 05 | Die Mathematik selbst kann als Instrument philosophisch behandelt | ||||||
| 06 | werden | ||||||
| 07 | Klavier, Flügel, Positiv, Orgel. | ||||||
| 08 | I. Convolut, I. (Halb) Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Übergang zur Grenze alles Wissens — Gott und die Welt. | ||||||
| 10 | Das All der Wesen Gott und die Welt in einem synthetischen System | ||||||
| 11 | der Ideen der Transsc. Phil. in Verhältnis zu einander aufgestellt von etc. | ||||||
| 12 | I |
||||||
| 13 | In der Ordnung des Systems der synthetischen Erkentnis aus Begriffen | ||||||
| 14 | a priori d. i. in der Transscendentalphilosophie ist das Prinzip | ||||||
| 15 | was den Übergang zur Vollendung desselben macht, das der transscendentalen | ||||||
| 16 | Theologie in den zwey Fragen: | ||||||
| 17 | 1. |
||||||
| 18 | Was ist Gott? |
||||||
| 19 | 2 |
||||||
| 20 | Ist ein Gott? |
||||||
| 21 | § |
||||||
| 22 | Der Begriff von Gott ist der von einer Person mithin eines | ||||||
| 23 | Wesens das Rechte hat gegen die kein Anderer Recht besitzt deren es entweder | ||||||
| 24 | blos Eines oder auch eine Species geben mag (Gott oder Götter) | ||||||
| 25 | die doch Persönlichkeit Willkühr besitzen müssen ohne welche Qvalität sie | ||||||
| 26 | nicht Götter sondern Götzen idola d. i. Sachen seyn würden. | ||||||
| 03 Erkentnisart? | |||||||
| 04 Ganzen Ende des Satzes unleserlich. | |||||||
| 07 Zum größten Teil abgerieben, darunter noch ein unleserlicher δ-Passus | |||||||
| 09 Oberer Rand, r. Ecke. Gott Sigel. | |||||||
| 10 Links neben dem Vorigen. synthetischen s.Z. (g.Z.?) | |||||||
| 12 Haupttext der Seite. | |||||||
| 13 Erkentiss | |||||||
| 14 Transscentalphilosophie Princip g.Z. | |||||||
| 14-15 ist — das g.Z. am Rande | |||||||
| 15-16 transscentalen | |||||||
| 22-23 1. Fassung: mithin vernünftigen Wesens eines — besitzt g.Z. am Rande. | |||||||
| 23-24 entweder blos g.Z. | |||||||
| 24-25 Götter) δ ohne welche Freyheit unter Gesetzen über: δ ohne welche δ d. i. über δ unter δ der (v.a. des). | |||||||
| 25 die — Persönlichkeit g.Z. am Rande besitzen — Qvalität g.Z. am Rande | |||||||
| 26 idola d. i. g.Z. am Rande Sachen v.a. sachen δ (d. i. Hausrath) | |||||||
| [ Seite 008 ] [ Seite 010 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||