Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 650

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 aber doch in seiner Menschheit residirend, aber doch allgemeingültig verdammt.      
  02 Niemand kann sich selbst verfluchen.      
           
   

 

8108.   ω5.   L Bl. L 3.
 
     
  04 Am oberen Rand, S. I: Ist die christliche Religion eine sanfte? Giebt      
  05 es neben dem guten Princip noch ein böses in demselben Menschen? Oder      
  06 ist's gnug, die Menschheit als Vernuftwesen und Sinnenwesen zu betrachten,      
  07 wo das Letztere nur Mangel, nicht positiv ist?      
           
   

 

8109.   ω5.   L Bl. L 3.
 
     
  09 Am unteren Rand, S. I: Von der Menschheit in zwiefacher Person. ---      
  10 Nicht des Guten und Bösen, sondern des Guten und falschen Princips.      
           
   

 

8110.   ω5 (1800).   L Bl. L 22.   S. I und II.
 
     
  12 S. I:      
           
  13 Der Begriff von einem Gesetzgeber in mir, einem Ankläger (der aber      
  14 auch selbst der Verführer ist) und einem Richter. Der Mittlehrer ist der      
  15 Teufel. Sie sind als außer uns als so vielfache Personen (personae) gedacht.      
  16 --- Woher kommt es, daß wir das, wir nur von unserm Eigenen      
  17 Gewissen haben, uns unrechtmäßig als etwas ausser uns denken müssen?      
           
  18 S. II:      
           
  19 Der Begriff von Gott entspringt aus der Moral. Die Befolgung      
  20 aller Moralischen Pflichten als (instar) göttlicher Gebothe. --- Geht die      
  21 Furcht vor Gott vor dem Gesetz vorher, so ist sie physisch. --- Ist es      
  22 Umgekehrt, so ist sie moralisch, d. i. Gewissenssache: Da sich die Gedanken      
  23 einander anklagen oder entschuldigen. Da ist zuerst ein Gesetzgeber,      
  24 ein Ankläger und ein Richter. hier ist ein Anklagen der Persönlichkeit      
  25 zwischen drey Potenzen.      
           
     

[ Seite 649 ] [ Seite 651 ] [ Inhaltsverzeichnis ]