Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 289

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
    7219.   ψ? φ?   Pr VIII'.
 
     
  02 Übel ist, was wir zwar sinnlich, d. i. der Empfindung nach iederzeit      
  03 verabscheuen, was aber der Vernunft nach oft beyfall findet. Böses aber      
  04 ist, was nothwendiger Weise misbilligt wird. Also machen die Übel des      
  05 Lebens nicht etwas Böses aus, sondern einen Prüf=Stein des guten.      
           
           
  06

Obligatio in genere.

     
  07

§10-49.

     
           
   

 

7220.   ψ? (υ-χ?)   Pr 11.   Zu Cap. I Überschrift:
 
     
  09 Man stelle sich die Freyheit, d. i. eine Willkühr vor, die von Instinkten      
  10 oder überhaupt der Leitung der Natur unabhängig ist. so ist sie      
  11 an sich selbst eine Regellosigkeit und der Ursprung alles Übels und aller      
  12 Unordnung, wo sie nicht sich selbst eine Regel ist. Es muß demnach die      
  13 freyheit unter der Bedingung der allgemeinen Regelmäßigkeit stehen und      
  14 eine Verständige freyheit seyn, sonst ist sie blind oder wild.      
           
  15 Was das principium der Regeln im Gebrauch der Freyheit überhaupt      
  16 ist, ist moralisch.      
           
  17 Das principium der Regeln der Empfindung, es sey der Sinne oder      
  18 der apperception, oder vielmehr das Wohlgefallen aus der Regelmaßigkeit      
  19 der Empfindung der Gegenstände oder der apperception ist der Geschmak.      
  20 Die Regel kan die Einsiimung der Vorstellungen unter einander oder      
  21 dieser blos mit dem subiect betreffen; im letzten falle ists Gefühl.      
           
   

 

7221.   ψ.   Pr 6.   In §15:
 
     
  23 motiva moralia unterscheiden sich nicht den Graden nach, sondern      
  24 der Art nach von allen andern.      
           
   

 

7222.   ψ.   Pr 7.   In §19:
 
     
  26 Man muß die stimulos und motiva weder in der Regel noch in der      
  27 praxis unter einander mengen.      
           
   

 

7223.   ψ.   Pr 8.   Unter §22:
 
     
  29 obligatus erga non obligantem, z. E. in Ansehung der Pflicht gegen      
  30 sich selbst; also obligatio nec activa nec passiva, qvoniam non est relatio.      
           
     

[ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ]