Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 720 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Der Ubergang vom intellectuellen als Ursache zu dem, was blos Erscheinung | |||||||||
| 02 | ist, kan nicht begriffen werden. So könen wir, wenn wir gleich | |||||||||
| 03 | die Freyheit des Menschen aufheben möchten, die schwierigkeit doch nicht | |||||||||
| 04 | auflösen, wie die bestimmende Ursachen des Willens zuerst hätten anfangen | |||||||||
| 05 | können. | |||||||||
6446. ω1—3? φ—χ?? M 369'. Gegenüber von M § 902: |
||||||||||
| 07 | Die menschlichen Handlungen könen nicht blos als phaenomena nach | |||||||||
| 08 | und mithin als bestimmt nach empirischen Gesetzen betrachtet werden; sie | |||||||||
| 09 | sind zugleich noumena und haben eine Beziehung auf die caussalitaet des | |||||||||
| 10 | (g reinen ) Verstandes und der reinen Verstande Vernunft. Was hieraus | |||||||||
| 11 | als einer Ursache entspringt, ist Gut. Die Möglichkeit, aus Vernunft, | |||||||||
| 12 | d.i. dem Bewegungsgrunde des an sich guten zu handeln, ist die Freyheit. | |||||||||
| 13 | Diese Moglichkeit ist bey allen Handlungen (g anzutreffen ), weil die triebfedern | |||||||||
| 14 | der sinnlichkeit niemals determiniren. auch nicht einmal die bose | |||||||||
| 15 | Handlungen, und keine Handlung ist empirisch nach Gesetzen der phaenomenorum | |||||||||
| 16 | gewiß. Die obere Willkühr ist also iederzeit frey (a stimulis), | |||||||||
| 17 | und zwischen ihren Bewegungsgründen und der empirisch bestimmten | |||||||||
| 18 | Willkühr ist eine Verknüpfung, welche nur nach der analogie der Verknüpfung | |||||||||
| 19 | der Erscheinungen vorgestellt werden kan und d2e keine Reihe | |||||||||
| 20 | ausmacht. Also bleibt es unbegreiflich, wie eben dieselbe Vernunft, die | |||||||||
| 21 | gewisse Handlungen hervorbringt, an ihrer Statt andre hätte hervorbringen | |||||||||
| 22 | können. In Ansehung dieser Handlungen als phaenomenorum | |||||||||
| 23 | ist vor den Menschlichen Verstand, der den Ubergang vom intellectuellen | |||||||||
| 24 | zum sinnlichen und den ersten Grund des Entstehens nicht begreift, | |||||||||
| 25 | die Freyheit eine nothwendige Hypothesis. Unter den noumenis | |||||||||
| 26 | sind aber die effectus der Freyheit nicht nach dem, was in der Zeit geschieht, | |||||||||
| 27 | sondern an sich selbst; in der Seele ist anders zu beurtheilen, und | |||||||||
| 28 | das, was dort böse war, kan hier im Ganzen Gut seyn. | |||||||||
6447. ω1—3. M 375'. Zu M § 914, 915: |
||||||||||
| 30 | Die Theodicäe oder Rechtfertigung Gottes wegen der Ubel ist leicht, | |||||||||
| 31 | weil sie ein partiales Gute seyn können; aber wegen des Bösen (des Moralischen), | |||||||||
| 32 | weil es schlechthin nicht seyn sollte (auch nicht zu den negationen | |||||||||
| [ Seite 719 ] [ Seite 721 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||