Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 378 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5894. ψ? φ—χ?? M 74. E II 679. Zu M § 247: |
||||||||||
| 02 | Negation des Mangels = 0 kan als unendlich kleiner Grad angesehen | |||||||||
| 03 | werden, aber nicht negation des Wiederspruchs der Begriffe (opposition | |||||||||
| 04 | der qualitaet). | |||||||||
5895. ψ? φ—χ?? M 74. E II 1449. In und zu M § 248: |
||||||||||
| 06 | Das Unendliche an einer Sache an sich selbst ist nicht unmöglich, | |||||||||
| 07 | aber wohl das Unendliche einer gegebenen Erscheinung, weil, wenn hier | |||||||||
| 08 | die Vorstellung nicht ganz gegeben ist, auch die Sache nicht gegeben ist. | |||||||||
| 09 | Denn der Gegenstand ist hier nur Vorstellung. | |||||||||
5896. ψ? φ—χ?? M 75'. E II 1437. Zu M § 248: |
||||||||||
| 11 | Die totalitaet desjenigen, was nur durch einen progressus ins unendliche | |||||||||
| 12 | Gedacht werden kan, ist uunmöglich. Was blos durch einen Verstandesbegriff | |||||||||
| 13 | als qvantum gedacht wird, kan auch als unendlich gegeben | |||||||||
| 14 | vorgestellt werden; denn es ist vor dem progressus gegeben. | |||||||||
5897. ψ? φ—χ?? M 75'. E II 1448. Zu M § 248: |
||||||||||
| 16 | Was nur durch die composition gegeben wird, ist darum immer | |||||||||
| 17 | endlich, obgleich die compisition ins Unendliche geht. | |||||||||
5898. ψ? φ—χ?? M 75. E II 410. Zu M § 248: |
||||||||||
| 19 | Raum und Zeit sind beyde nichts als Zusammensetzungen sinlicher | |||||||||
| 20 | Eindrücke. Diese Zusammensetzung geht ins unendliche, ist aber niemals | |||||||||
| 21 | unendlich. Die Große des Raums setzt die Große der Zeit voraus. | |||||||||
| 22 | Unendlichkeit der Theilung. In unendlicher Zeit unendlich klein. | |||||||||
5899. ψ? φ—χ?? M 75. Zu M § 248: „indedinitum“ |
||||||||||
| 24 | indefinitum ist ein allgemeiner Begrif, der in Ansehung der Große | |||||||||
| 25 | unbestimt ist. Ein qvantum singulare ist nicht indefinitum. | |||||||||
5900. ψ2. M 75. E II 359. Zu M § 248: |
||||||||||
| 27 | Qvantum infinitum an sich mag moglich seyn, aber nicht als phaenomenon, | |||||||||
| 28 | weil hier der progressus in infinitum als vollstandig gegeben | |||||||||
| 29 | gedacht wird. Also kein unendliches Gantze und keine Unendliche Menge | |||||||||
| 30 | Theile eines gantze gegebenen gantzen. | |||||||||
| [ Seite 377 ] [ Seite 379 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||