Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 364 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | nicht so fort das bloße Verschwinden desselben Gedacht werden, und ich | |||||||||
| 02 | darf das Subiect nicht in derselben Art der Dinge rechnen, sondern oft | |||||||||
| 03 | muß ich es zu einer andern Art zählen. | |||||||||
| 04 | Absolute Realitet ist, was in Ansehung eines Dinges überhaupt | |||||||||
| 05 | zum Seyn gehöret. Comparative, was zum seyn einer gewissen Art von | |||||||||
| 06 | E Warnehmungen gehöret; so ist Schmerz comparative Realitaet, darum | |||||||||
| 07 | aber nicht absolute. Negatio absoluta ist die bloße Einschrankung des | |||||||||
| 08 | Daseyns eines Obiects als Dinges überhaupt. Realitas evanescens | |||||||||
| 09 | est defectus in sensu absoluto. Ein D Das Daseyn, in welchem alles | |||||||||
| 10 | Daseyn mogliche Daseyn enthalten ist, ist ohne Schranken. Es kan aber | |||||||||
| 11 | nicht aus vielem eingeschränkten Daseyn zusammengesetzt seyn. Also ist | |||||||||
| 12 | das Daseyn ohne Schranken das eines entis realissimi, zugleich als | |||||||||
| 13 | Grundes betrachtet. Von diesem wird alles andern Dinges mogliches | |||||||||
| 14 | Daseyn als abgeleitet betrachtet, weil es als Ding überhaupt in ansehung | |||||||||
| 15 | seiner negationen blos als (g ein ) eingeschrankt ens realissimum oder | |||||||||
| 16 | dessen eingeschrankt product am vorgestellt werden kan. Moglichkeit | |||||||||
| 17 | können wir nicht mehr von Wirklichkeit unterscheiden, so bald wir zum | |||||||||
| 18 | ersten substrato der Bestimung aller Begriffe gekommen sind. M 41: | |||||||||
| 19 | Wenn nichtseyn blos als Schranke betrachtet wird, so werden alle Realitaeten | |||||||||
| 20 | als von einerley Art angenommen. | |||||||||
5827. ψ2. M 41. Neben M § 145f.: |
||||||||||
| 22 | Es kommt einem Dinge weder ein praedicat noch das sein Nichtseyn | |||||||||
| 23 | zu, so fern dieses blos als eine Verminderung des Prädicats angesehen | |||||||||
| 24 | werden kan. Denn das ist nicht das contradictorische Gegentheil. | |||||||||
5828. ψ2. M 41. E II 1261. Über und neben M § 142—144: |
||||||||||
| 26 | Das Nichtseyn (g von B ) als ein Wiederspruch des praedicats B mit | |||||||||
| 27 | dem Begriffe A kan gar nicht mit dem Begriffe A zusammenbestehen und | |||||||||
| 28 | ist seyn contradictorisches Gegentheil. Das Nichtseyn aber, welches dem | |||||||||
| 29 | Begriffe nicht keinen Wiederspruch mit dem Begriffe enthält, ist das privative | |||||||||
| 30 | Gegentheil oder defectus. Z.B. „Die Seele ist nicht ausgedehnt, | |||||||||
| 31 | weil sie gar nicht dem Raum nach bestimmet ist oder weil ihr die Ausdehnung | |||||||||
| [ Seite 363 ] [ Seite 365 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||