Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 360 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5811. ψ2. M 38'. E II 377. 1319. |
||||||||||
| 02 | An sich selbst können Dinge weder für sich (g allein ) noch in Gemeinschaft | |||||||||
| 03 | sich ad oppositum determiniren; denn nulli subiecto competit | |||||||||
| 04 | praedicatum ipsi oppositum, und ratio cont | |||||||||
| 05 | Non A. also ist die Zeit, darin sich die Veranderung allein denken läßt, | |||||||||
| 06 | keine Vorstellung der Bestimmung der Dinge an sich selbst; mithin sind | |||||||||
| 07 | alle Veranderungen bloß Bestimungen der Erscheinungen, und die Zeit | |||||||||
| 08 | selbst, darin das Daseyn veranderlich bestimt ist, ist nicht etwas, was dem | |||||||||
| 09 | Daseyn der Dinge an sich, sondern blos unserer Art der sinnlichen Vorstellung | |||||||||
| 10 | (nicht des Verstandes) anhängt. Unveranderlich also ist nicht | |||||||||
| 11 | blos das (g an sich ) nothwendige Wesen, sondern auch alles Intellectuale. | |||||||||
| 12 | In An den Gegenstanden der Sinne aber ist jede Veranderung nothwendig | |||||||||
| 13 | Bestimmung, die die Veranderung ausmacht, nothwendig, aber nur immer | |||||||||
| 14 | hypothetisch ins unendliche. Der Satz des Wiederspruchs, so fern er auf | |||||||||
| 15 | das, was in der Zeit ist, eingeschränkt wird, geht nicht auf Begriffe von | |||||||||
| 16 | Dingen, sondern auf von bloßen Erscheinungen; und es wiederspricht | |||||||||
| 17 | sich nicht, daß jenen beyde Pradicate opposita (s nur nicht zugleich ) zukommen | |||||||||
| 18 | als Folgen in der Erscheinung und keines denselben als Dingen | |||||||||
| 19 | an sich selbst. | |||||||||
| 20 | Ich als obiect der sinnlichen Anschauung bin veranderlich und kan | |||||||||
| 21 | den Begrif von mir selbst nicht auf transscendentale Prädicate von | |||||||||
| 22 | Dingen an sich selbst, e.g. dem Einfachen oder Zusammengesetzten etc. etc. | |||||||||
| 23 | bringen, sondern nur von meiner Anschauung reden. Ich aber als Subiect | |||||||||
| 24 | des Denkens und blos als obiect der Vernunft kan wiederum keine Prädicate, | |||||||||
| 25 | dadurch mir in concreto ein solcher Gegenstand gegeben wird, keine | |||||||||
| 26 | Ausdehunung, Beharrlichkeit in der Zeit, aber auch nicht ihr Gegentheil | |||||||||
| 27 | erkennen. Also geht alle psychologie als doctrin nur auf den Menschen als | |||||||||
| 28 | denkend Wesen, nicht aufs bloße Ich überhaupt; aber die Psychologie als | |||||||||
| 29 | Critik verhütet, daß, was von mir Gilt, so fern ich Mensch bin, nicht vor | |||||||||
| 30 | das einzige genommen wird, was vor mich als denkend Wesen überhaupt | |||||||||
| 31 | gilt. | |||||||||
5812. ψ3-4? ω? M 38. E II 1641. Neben und in M § 133: |
||||||||||
| 33 | Der Begrif des entis realiissimi ist der Ontologische Ort für alle | |||||||||
| [ Seite 359 ] [ Seite 361 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||