Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 262 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5629. χ2? (υ2?) ψ3—4?? M 364. Über, neben und unter M § 892: |
||||||||||
| 01 | Ungläubig ist der, welcher keine andere Annehmung der Vernunft | |||||||||
| 02 | warheiten Satze einräumt, als die logische Gewißheit haben. | |||||||||
| 03 | Practisch ungläubig, der nicht rechtschaffen seyn will, als so fern er | |||||||||
| 04 | gewiß weiß, daß es auch seine Belohnung habe (nicht aus eigenutz), also | |||||||||
| 05 | nicht auf oder im Glauben; oder auch der, welcher der moralischen Gesinnung | |||||||||
| 06 | so viel Kraft beymißt, von allen Folgen zu abstrahiren und sich | |||||||||
| 07 | blos mit dem rechthandeln zu begnügen. | |||||||||
| 08 | Jenes ist der Unglaube des Mistrauens. | |||||||||
| 09 | Dieses ist der Unglaube des Eigendünkels. | |||||||||
5630. χ2—ψ. M 364'. Zu M § 890ff.: |
||||||||||
| 11 | Würden wir die Natur der Dinge vollstandig einsehen, so würde | |||||||||
| 12 | Natur und Freyheit, naturbestimung und Zweksbestimmung ganzlich | |||||||||
| 13 | einerley seyn. So ists bey Gott; daher alle Zweke in der Welt zugleich | |||||||||
| 14 | aus dem Wesen der Dinge folgen und in einem Ursprünglichen Wesen mit | |||||||||
| 15 | seiner Natur einerley seyn. | |||||||||
5631. χ—ψ. M 368'. E II 1697. |
||||||||||
| 17 | Von der Gottlichen Seeligkeit. Selbstgnugsamkeit. | |||||||||
| 18 | Unterschied von Glükseeligkeit, die auf äußeren Dingen beruht. | |||||||||
| 19 | Analogon der Selbstzufriedenheit, nichts äußeres zu bedürfen. | |||||||||
| 20 | Wir haben die Eigenschatfen Gottes als nach physicotheologisch erwogen. | |||||||||
| 21 | Nun soll noch das Daseyn eines solchen Wesens nach physischen | |||||||||
| 22 | Principien bewiesen werden. | |||||||||
| 23 | |
|||||||||
| 24 | Dieser besteht (nachdem der Begrif von Gott physiologisch bestimmt | |||||||||
| 25 | worden) darin, daß aus der Erfahrung von der Beschaffenheit dieser Welt | |||||||||
| 26 | das Daseyn Gottes bewiesen werde. Also nicht der cosmologische Beweis | |||||||||
| 27 | aus dem Daseyn irgend einer Welt, sondern der Beschaffenheit dieser | |||||||||
| 28 | Welt. Hiebey sind folgende Schwierigkeiten. | |||||||||
| 29 | 1. wir Nur so viel, als wir von dieser Weltvollkomenheit kennen, | |||||||||
| 30 | können wir von Gott beweisen. Also ist der Begrif von Gott imgleichen | |||||||||
| 31 | ganz unbestandig und veranderlich. Da man die Erde blos als den | |||||||||
| 32 | Schauplatz der Gottheit ansahe, mußten viele Götter entspringen, die | |||||||||
| 33 | sehr einander entgegen arbeiteten, und selbst die oberste Gottheit mußte | |||||||||
| [ Seite 261 ] [ Seite 263 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||