Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 154 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5331. υ. M 73. E II 637. Zu M § 246: |
||||||||||
| 02 | Die Große der Einheit ist Grad. Die Verschiedenheit der Größe | |||||||||
| 03 | eines und desselben obiects, e.g. Licht eben desselben Papiers, Wärme | |||||||||
| 04 | desselben Ofens. Da scheint es nicht die Größe des aggregats zu seyn. | |||||||||
| 05 | Gegenstände haben nicht Grade, sondern bloße Bestimmungen derselben | |||||||||
| 06 | realitaet. Verhaltnisse haben keine Grade; aber die causalitaet, die | |||||||||
| 07 | Einheit hat grade. | |||||||||
| 08 | Die extension hat auch einen Grad, weil sie nach der Wortbedeutung | |||||||||
| 09 | von nichts entsteht und sich ausbreitet. Der Raum hat extensive Größe. | |||||||||
5332. υ?(μ? ρ3? σ2?) M 74. In M § 247, zu M § 248: |
||||||||||
| 11 | Das Unendliche, das Großeste, das allgnugsame Ding. | |||||||||
5333. φ1. M 74. E II 642. In und zu M § 248: |
||||||||||
| 13 | Die Vielheit, die Zugleich gegeben ist, so fern sie unbeschränkt ist, | |||||||||
| 14 | kann gar nicht bestimt erkannt werden; denn in der Beschränkung besteht | |||||||||
| 15 | die Bstimung. Die nicht zugleich gegeben ist, kann nicht durch Beschränkung, | |||||||||
| 16 | sondern fortgang erkannt werden. | |||||||||
5334. φ2 M 74. E II 360. In und zu M § 248: |
||||||||||
| 18 | Es kann uns kein qvantum als infinitum gegeben seyn, denn es | |||||||||
| 19 | wird nicht an sich selbst gegeben, sondern nur durch den progressus, der | |||||||||
| 20 | niemals als infinitum gegeben ist. Aber ein progressus in infinitum kann | |||||||||
| 21 | gegeben seyn; indefinitum: dessen Grenze wir unbestimmt lassen. | |||||||||
5335. υ—ψ? (σ?) M 74'. Zu M § 248: |
||||||||||
| 23 | infinitudo realis est omnitudo. qvod non est limitatum, qvod | |||||||||
| 24 | caret terminis, differt ab eo, qvod caret limitibus. | |||||||||
| [ Seite 153 ] [ Seite 155 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||