Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 151 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5315. φ—ψ. M 70'. Zu M § 239: |
||||||||||
| 02 | Raum ist die Form aller Verhaltnisse, die Vor aller anschauung | |||||||||
| 03 | äußerer Dinge vorhergeht. | |||||||||
5316. φ—ψ. M 70'. Zu M § 239: |
||||||||||
| 05 | Wovon die Zusammensetzung eher als die Theile gedacht werden | |||||||||
| 06 | müssen, ist ideal. | |||||||||
5317. υ? (ρ2?) ν2?? M 71'. Zu M § 239: |
||||||||||
| 08 | Die Zeit ist die Form des Bewustseyns, d.i. die Bedingung, unter | |||||||||
| 09 | der wir uns nur der Dinge bewußt werden. | |||||||||
5318. υ? (ρ3?) ν2?? M 71. E II 349. Zu M § 239: |
||||||||||
| 11 | Der Raum ist eine blosse Möglichkeit, aber an wirklichen Dingen | |||||||||
| 12 | etwas wirkliches. | |||||||||
5319. υ? (ρ3?) ν2?? M 72. E II 385. Zu M § 239: |
||||||||||
| 14 | Weil der innere Sinn allein untrüglich ist und die Veränderung dadurch | |||||||||
| 15 | wargenommen wird, so scheint die Zeit etwas absolutes zu seyn; | |||||||||
| 16 | aber sie ist darum doch nur die Form der inneren Erscheinung, und wir | |||||||||
| 17 | haben wirklich die Vorstellung von der Zeit, obgleich, was hinter dieser | |||||||||
| 18 | Erscheinung liegt, unbekannt bleibt. | |||||||||
5320. υ? (ρ3?) ν2?? M 72'. Zu M § 239: |
||||||||||
| 20 | Die Zeit ist wirklich als form der innern sinnlichkeit; dadurch wird | |||||||||
| 21 | sie dem ficto opponirt. Denn es sind wirklich in uns veränderungen. | |||||||||
| 22 | Die Körper sind Sachen, wenn sie auch nicht da wären. Aber der Raum | |||||||||
| 23 | ist jederzeit nur form. | |||||||||
| [ Seite 150 ] [ Seite 152 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||