Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 139 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Wenn ich mir den Verstand, der die Realitaet denkt, als Licht und, | |||||||||
| 02 | so fern er sie aufhebt, als Dunkelheit vorstelle: so kan man sich die durchgangige | |||||||||
| 03 | Bestimmung entweder als ein hinein tragen des Lichts hin und | |||||||||
| 04 | wieder in die Finsternis denken oder die Finsternis als bloße Einschrankung | |||||||||
| 05 | des allgemeinen Lichts, und so unterscheiden sich die Dinge | |||||||||
| 06 | nur blos durch die Schatten, die realitaet liegt zum Grunde und zwar | |||||||||
| 07 | nur eine eintzige allgemeine. Im entgegengesetzten Falle unterscheiden | |||||||||
| 08 | sich alle Dinge nur durch ihr Licht, als ob sie ursprünglich aus der | |||||||||
| 09 | Finsternis gehoben wären. Ich kan mir aber wohl eine negation denken, | |||||||||
| 10 | wenn ich realitaet habe, aber nicht, wenn keine realitaet gegeben ist. Also | |||||||||
| 11 | ist die realitaet logice das erstere, und daraus wird geschlossen, daß es | |||||||||
| 12 | auch metaphysice und obiectiv das erste sey. M 42': Weil Gegenstande | |||||||||
| 13 | der Sinne durch den Verstand nicht (g und überhaupt nicht a priori ) gegeben | |||||||||
| 14 | gegeben sind, so ist hier die negation das erste und die Finsternis, aus der | |||||||||
| 15 | das Licht der Erfahrung Gestalten ausarbeitet. Also Erscheinungen | |||||||||
| 16 | gemäß ist sind Manigfalitge Ursprünglch, und die Einheit entspringt, | |||||||||
| 17 | wenn man von der Manigfaltigkeit abstrahirt. | |||||||||
5271. φ—ψ. M 42. E II 1622. In und zu M § 148: |
||||||||||
| 19 | Das principium omnimodae determinationis ist: Ein jedes Ding | |||||||||
| 20 | steht in Ansehung seiner ganzen Moglichkeit unter dem Begriffe des entis | |||||||||
| 21 | realissimi. | |||||||||
5272. υ2—ψ. M 43'. E II 1705. Zu M § 148: |
||||||||||
| 23 | Man kan nicht sagen: ein jedes Ding ist entweder durchgängig | |||||||||
| 24 | determinirt oder nicht, sondern: es ist solches jederzeit, aber nur nicht | |||||||||
| 25 | durch de immer durch den Begrif von ihm. ausser das ens realissimum. | |||||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||