Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 103 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 5145. υ? (μ? ξ—ο? ρ3?) M 4. Zu den vier ersten Worten von M § 13: |
||||||||||
| 03 | Obgleich der Gedanke sich nicht wieders bricht ab. | |||||||||
5146. υ? μ?? ρ3?? M 4. Unter und zu M § 10: |
||||||||||
| 05 | Ein Ding kan in Verhaltnis auf einen Begrif unbestimmt seyn; an | |||||||||
| 06 | sich gesetzt ist es durchgängig bestimmt; an sich gesetzt bedeutet: Beziehung | |||||||||
| 07 | auf den ganzen Moglichen Begriff. | |||||||||
5147. υ2—3? μ?? ρ3?? M 4. E II 1216. Zu M § 8, 12f.: |
||||||||||
| 09 | Weil die materie der Moglichkeit uns gegeben seyn muß, und wir | |||||||||
| 10 | sie vorher nicht denken können, so betrift alles Denken die Form. Ein | |||||||||
| 11 | Gegenstand des Denkens überhaupt vor den Menschlichen Verstand ist | |||||||||
| 12 | formaliter: was sich nicht wiederspricht, und realiter: was gegeben ist. | |||||||||
5148. υ (ν2? ρ3?) M 4'. E II 1004. |
||||||||||
| 14 | Drey Grundsatze. 1. Des Wiederspruchs, 2. des Grundes, 3. der | |||||||||
| 15 | Bestimmung. | |||||||||
5149. υ (τ?) M 4'. |
||||||||||
| 17 | Das Verhaltnis in einem Urtheil ist entweder analytisch oder synthetisch. | |||||||||
5150. υ (τ?) M 4'. |
||||||||||
| 20 | Die Möglichkeit der Dinge nach bloßen Categorien läßt sich nicht | |||||||||
| 21 | einsehen. | |||||||||
5151. υ (τ?) M 4'. |
||||||||||
| 23 | Die obersten Grundsätze sind es nur der Form nach, weil sie auf | |||||||||
| [ Seite 102 ] [ Seite 104 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||