Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 350 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3928. κ3. M V. E II 503. |
|||||||
| 02 | Die principia der Form aller analytischen Urtheile (g von den existential | ||||||
| 03 | Urtheilen der Sachen absolute oder der praedicate relative ) sind | ||||||
| 04 | der satz der identitaet und des wiederspruchs, und der subiective die Beweise | ||||||
| 05 | werden geführt, indem durch die analysin des Gegebenen Begrifs | ||||||
| 06 | die identitaet oder opposition mit dem praedicate gewiesen wird. | ||||||
| 07 | Principia der Form synthetischer Urtheile sind: was jederzeit mit (dem) | ||||||
| 08 | einem bekannten Theile des möglichen Begrifs eines Dinges verbunden | ||||||
| 09 | ist, gehöret mit als ein Theil zu diesem Begriffe etc. etc. Der Satz: ein | ||||||
| 10 | jeder Korper ist undurchdringlich, ist analytisch, weil sich der K nicht allein | ||||||
| 11 | der Körper sich ohne die undurchdringlichkeit nicht denken läßt, sondern | ||||||
| 12 | weil er sich lediglich durch die undurchdringlichkeit denken läßt; es gehört | ||||||
| 13 | dieses Merkmal als pars zur Notion des Korpers. allein: ein jeder Korper | ||||||
| 14 | ist träge, ist ein synthetischer Satz; denn die Trägheit ist compars mit | ||||||
| 15 | dem Begriffe des K desjenigen, was unter dem Ausdrucke Korper gedacht | ||||||
| 16 | wird, zu einem gantzen Begriff, der nothwendiger Weise mit denenjenigen | ||||||
| 17 | Theilbegriffen verbunden ist, die in die notion des Körpers gehören. | ||||||
| 18 | Wenn man den gantzen Begriff hätte, wovon die notionen des subiects | ||||||
| 19 | und praedicats compartes seyn, so würden die synthetischen Urtheile sich | ||||||
| 20 | in analytische verwandeln. Es frägt sich, wie weit hier willkührliches sey. | ||||||
| 21 | So viel vom nexu logico. Was den nexum realem anlangt, so sind | ||||||
| 22 | die principia materialia desselben die erfahrungen, die formale principia | ||||||
| 23 | sind: alles, was Geschieht, hat einen determinirenden Grund, und | ||||||
| 24 | zweytens: alles hat einen ersten Grund. Diese principia sind beyde | ||||||
| 25 | synthetisch, jenes zum Gebrauch unserer Vernunft, dieses zum termino | ||||||
| 26 | dieses Gebrauchs. Denn nach jenem sehen wir in der reihe der einander | ||||||
| 27 | determinirenden Ursachen immer auf die höheren Gründe, und nach | ||||||
| 28 | diesem gestehen wir, daß diese Reihe begräntzt sey. Es ist aber eben so | ||||||
| 29 | unmöglich, sich eine Reihe subordinirter Gründe vorzustellen, die keinen | ||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||