Kant: AA XVI, L §. 401 Nr. 2 und 3. IX 131-133. §. ... , Seite 756

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Induction und analogie; aber alsdenn sind es nicht wahre Schlüsse der      
  02 Vernunft, sondern praesumtionen derselben.      
           
   

 

3279.   ρ3--υ? (χ?)   L 110.
 
     
  04 Analogie geht nach der Regel: similium eadem par est ratio.      
  05 (s Der Schluß würde strenge seyn, wenn der Grund ihrer Ähnlichkeit      
  06 im Begriffe ihres ganz Wesens läge. )      
           
   

 

3280.   ρ3--υ? (χ?)   L 110'.
 
     
  08 Die induction (s erweitert das empirisch=gegebene vom Besondern      
  09 aufs Allgemeine in Ansehung vieler Gegenstande, die analogie die gegebene      
  10 Eigenschaften eines Dinges auf mehrere eben desselben Dinges )      
  11 macht das, was er von Dingen einer Gattung kennt, allgemein und      
  12 dehnt es auf Dinge derselben Gattung, die er auch nicht kennt, aus (synthetisch).      
           
  14 Die analogie giebt das was was er an einem Dinge kennt, andern,      
  15 daran er es nicht kennt Dingen von einer gattung, an denen er man etwas      
  16 übereinstimmendes kennt, auch das übrige, was er an einem erkennt, an      
  17 andern aber nicht. e. g. Erde und Mond.      
           
   

 

3281.   υ? (χ?-ψ?)   L 110.
 
     
  19 Von der nothwendigkeit (g empirischer allgemeinheit ) generaler      
  20 Satze (s durch induction ), d. i. eigentlich particularer Satze, die im Gebrauch      
  21 instar vniversalium gelten. Es sind Regeln, die eine exception      
  22 verstatten, obgleich selten oder, wie grammatische, weil sie empirisch seyn.      
     

[ Seite 755 ] [ Seite 757 ] [ Inhaltsverzeichnis ]