Kant: AA XVI, L §. 367. 368. IX 120. 122. §. 58. 60. ... , Seite 720 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Leibnitz war ein Mensch; | ||||||
| 02 | Also konte Leibnitz irren. | ||||||
3224. β1. L 102'. Zu L §. 368 Satz 1: |
|||||||
| 04 | Nehmet den medium terminum zum Subject da, worin der | da, worin der | |||||
| 05 | und bejahet von ihm das praedicat der Grund anzutreffen | Grund anzutreffen | |||||
| 06 | conclusion. ist, ist auch das | ist, ist auch das | |||||
| 07 | Nehmt das subject der conclusion und bejahet Gegründete. | Gegründete. | |||||
| 08 | davon den medium terminum. | ||||||
| 09 | Auf L 102 sollen nach „gemein haben“ (Z. 26) die aus σ--χ(?ω?) | ||||||
| 10 | stammenden Worte eingeschoben werden: | ||||||
| 11 | Die ausserordentliche haben in ihren praemissen ein oder mehrere | ||||||
| 12 | Urtheile Gemein. | ||||||
| 13 | β1. L 102'. Gegenüber von L §. 368 „der -- pro“ (Z. 27f.): | ||||||
| 14 | In allen ratiociniis muß dieses seyn. | ||||||
| [ Seite 719 ] [ Seite 721 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||