Kant: AA XVI, L §. 324-340. IX 112. §. 38. 39. ... , Seite 680 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ferner aus β1-ε2: | ||||||
| 02 | Vom triangel theorema Pythagoricum minus. | ||||||
| 03 | Corollarium I. also kan kein triangel mehr als 1 rechten Winkel | ||||||
| 04 | haben. | ||||||
| 05 | II. Also wenn zwey Winkel gegeben worden, wird der |
||||||
3148. γ? η? (κ?) L 91'. Gegenüber von L §. 325: |
|||||||
| 08 | Die methode der philosophie ist zetetisch, der mathematic hevristisch. | ||||||
| 09 | Daher die Form des Gebäudes mit seinen Abtheilungen, e. g. Definitio, | ||||||
| 10 | Axioma etc. etc., in der mathematic nicht auf die philosophie passet. | ||||||
3149. β1. L 91. Zu L §. 326 Nr. 1: |
|||||||
| 12 | oder etwas altes auf einen neuen Beweis gründen. | ||||||
| [ Seite 679 ] [ Seite 681 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||