Kant: AA XVI, L §. 270-279. IX 144-145. §. 107-109. ... , Seite 594 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2974. β1. L 76. Zu L §. 275 Satz 1: |
|||||||
| 02 | Dieses ist die vornehmste Regel. | ||||||
| 03 | Die regel des Bestimten muß ihr nachgeben. | ||||||
| 04 | Ferner L 76': | ||||||
| 05 | Was keiner deutlichen Begriffe fähig ist, ist auch keiner Erklärung | ||||||
| 06 | fähig. Farben. Geschmak. | ||||||
| 07 | Zu §. 275 Satz 2: | ||||||
| 08 | Das Licht ist, was uns die äußerlichen Gegenstände sichtbar macht. | ||||||
| 09 | Zu §. 275 „aus -- voraus setzen“ (Z. 35): | ||||||
| 10 | Man kan logische Begriffe so in andern Wißenschaften voraus setzen. | ||||||
| 11 | Zu §. 275 „erst erklären“ (Z. 35f.): | ||||||
| 12 | Daher erklärt man alle Begriffe, die in andern definitionen vorkommen | ||||||
| 13 | sollen, zum voraus. | ||||||
| 14 | Ferner L 75 aus υ-ψ. Unter dem Schluss von L §. 275: | ||||||
| 15 | obscurum per aeque obscurum. | ||||||
| [ Seite 593 ] [ Seite 595 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||