Kant: AA XVI, L §. 259. 260. IX 94-95. § 6. ... , Seite 555 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | darf doch nicht allererst aus diesen Verglichenen Vorstellungen gebildet | ||||||
| 02 | werden. | ||||||
2876. υ? (χ-ψ?) L 71'. L 71. Zu L §. 260 Anfang: |
|||||||
| 04 | L 71': | ||||||
| 05 | (g 1. attention: verhältnis zum Bewustseyn. ) | ||||||
| 07 | Logischer Ursprung der Begriffe 1. durch comparation: wie sich in | ||||||
| 08 | einem Bewustseyn wie sie sich zu einander in einem Bewustseyn verhalten. | ||||||
| 09 | L 71: | ||||||
| 10 | (g Vergleichung unter einander. ) | ||||||
| 11 | L 71': | ||||||
| 12 | 2. durch reflexion (s mit demselben | ||||||
| 13 | Bewustseyn ): wie sie sich gegen einander in einem Bewustseyn verhalten als | ||||||
| 14 | identisch oder nicht wie verschiedene in einem Bewustseyn begriffen seyn | ||||||
| 15 | können. | ||||||
| 16 | L 71: | ||||||
| 17 | (g ob man einen Begrif ohne Vergleichung mit andern und noch | ||||||
| 18 | vor ihr doch als repraesentationem communem haben könne? ) | ||||||
| 19 | L 71': | ||||||
| 20 | 3. durch abstraction: durch da | ||||||
| 21 | man das weglaßt, worin sie sich unterscheiden. | ||||||
| [ Seite 554 ] [ Seite 556 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||