Kant: AA XVI, L §. 254-258. IX 92-94. § 3-5. [Arten der ... , Seite 546  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2849.   κ-λ? (γ? η?)   L 70'.   Zu L §. 254: | 
|||||||
| 02 | Alle gegebene Erkentnisse a posteriori sind als Empfindungen und | ||||||
| 03 | Erscheinungen gegeben, oder als Begriffe (g conceptus ), d. i. allgemeine | ||||||
| 04 | Vorstellungen, durch abstraction entsprungen und heissen conceptus, sind | ||||||
| 05 | Nachbilder, ectypae. Die gegebene Erkentnisse a priori: notiones. | ||||||
2850. κ-λ? (γ? η?) L 70'. Zu L §. 254:  | 
|||||||
| 07 | Alle begriffe sind entweder empirische oder selbständige Vernunftbegriffe | ||||||
| 08 | oder geschlossene Begriffe. Die letztere sind die moralische, welche | ||||||
| 09 | weder von der Erfahrung abstrahirt seyn, noch die blossen Gesetze der reinen | ||||||
| 10 | Vernunft enthalten, sondern etwas, was in Verhaltnis auf das allgemeine | ||||||
| 11 | Gesetz des Willens gedacht wird. | ||||||
2851. κ3? μ? ρ2? (η2?) L 71'.  | 
|||||||
| 13 | Der Ursprung der Begriffe wird in der Metaphysik betrachtet und | ||||||
| 14 | ist entweder empirisch oder willkührlich oder intellectuell. Aber die Form | ||||||
| 15 | desselben ist logisch und besteht in der reflexion, wodurch ein conceptus | ||||||
| 16 | communis wird, als derjenigen Form, die zur Urtheilskraft erfodert wird. | ||||||
| 17 | Also wird an den Begriffen blos der Unterschied der reflexion betrachtet. | ||||||
2852. μ? ν? ρ? (κ?) L 71'.  | 
|||||||
| 20 | Conceptus vel dati vel factitii; | ||||||
|   [ Seite 545 ] [ Seite 547 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||