Kant: AA XVI, L §. 207-215. IX 67-72. [Zeuge. Unglaube. ... , Seite 510 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Zu L §. 215 Nr. 2: | ||||||
| 02 | Der theoretische Glaube. | ||||||
| 03 | Zu L §. 215 Nr. 3:us υ-ψ: | ||||||
| 04 | Vom Vernunftglauben, der jederzeit aufs Moralische Geht. ist vom | ||||||
| 05 | empirischen Glauben unterschieden. | ||||||
2787. γ? η? L 61'. Gegenüber von L §. 215 Nr. 3: |
|||||||
| 07 | Viel unzureichende Beweise machen niemals einen zureichenden aus. | ||||||
| 08 | Sondern viel Gründe eines einzigen Beweises als compartes können | ||||||
| 09 | nur den Zureichenden Grund des Vorwarhaltens ausmachen. | ||||||
2788. η? (κ?) (γ?) L 61'. Zu L §. 214, 215: |
|||||||
| 11 | Fides est vel asserti, | ||||||
| 12 | vel promissi, | ||||||
| 13 | vel speculativa; posterior si sit moralis est absqve promisso | ||||||
| 14 | est, moralis. | ||||||
| 15 | Der Glaube ist eigentlich eine practische hypothesis zur Bewegung | ||||||
| [ Seite 509 ] [ Seite 511 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||