Kant: AA XVI, L §. 207-215. IX 67-72. [Zeuge. Unglaube. ... , Seite 508 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | willen nicht zu glauben, heißt Bedachtsamkeit. Die Fertigkeit, | ||||||
| 02 | mit einer gringen jeden historischen Warscheinlichkeit einen ihr gemäßen | ||||||
| 03 | Beyfall zu widmen, ist auch Denken. | ||||||
| 04 | Zu L §. 213 „credulitas“: | ||||||
| 05 | Wird durch Vorurtheile, durch Faulheit unterhalten. | ||||||
| 06 | Beyde sind gleich schädlich. | ||||||
2781. η? (κ-λ?) (ρ?) L 60. Zu L §. 213: |
|||||||
| 08 | Der Unglaube ist praktisch (g in Ansehung der Folgen ), so fern man | ||||||
| 09 | nicht geneigt ist, in Hofnung auf die andere Welt, die man hoft, gutes | ||||||
| 10 | zu thun. In ansehung der Gründe ist er moralisch, wenn man nicht die | ||||||
| 11 | Übereinstimung mit Moralischen Gründen erkennt. | ||||||
2782. ψ? υ-χ? L 60' Zu L §. 213: |
|||||||
| 13 | Der practische, besonders moralische Unglaube ist der, bey welchem | ||||||
| 14 | der welcher einen Mangel des moralischen Interesse zum Grunde liegen | ||||||
| 15 | hat. Denn sonst müßte er etwas annehmen. Moralisch gewis. Ein | ||||||
| 16 | gläubiger ist, der gern glaubt, was zum Moralischen Interesse beyträgt. | ||||||
| 17 | e. g. Glaube an die tugend. | ||||||
2783. ψ? υ-χ? L 60' Zu L §. 213: |
|||||||
| 19 | Ungläubisch ist der, welcher auf Zeugnisse nichts annehmen will, | ||||||
| 20 | ausser so was nicht bis zum Wissen hinreichend bestätigt ist. (Man muß | ||||||
| [ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||