Kant: AA XVI, L §. 201-206. IX 66-71. [Erfahrung. ... , Seite 494 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | einzelne Empfindungen; der Verstand bemerkt diejenige, welche gemeiniglich | ||||||
| 02 | zusammen seyn und in welcher Ordnung sie zusammen seyn. | ||||||
2740. σ-χ? (ρ?) L 57'. Gegenüber von L §. 201 Satz 1, 2: |
|||||||
| 04 | Erscheinung, (g Anschauung, ) Warnehmung (Empfindung mit Bewustseyn) | ||||||
| 05 | und Erfahrung (Warnehmung nach Regeln). | ||||||
2741. σ-χ? (ω?) (ρ?) L 57'. Gegenüber von L §. 201 Satz 2 Schluss und Satz 3: |
|||||||
| 08 | Erfahrung ist die Übereinstimmung der Warnehmungen (empirischer | ||||||
| 09 | Vorstellungen) zur Erkentnis eines objects. | ||||||
2742. ψ? (υ-χ?) L 57. Zu L §. 201: |
|||||||
| 11 | Daß etwas Erfahrung sey, muß man ofters sich selbst allererst beweisen: | ||||||
| 12 | illusio phantasiae vel vitium subreptionis. | ||||||
2743. ψ? (υ-χ?) L 57. Zu L §. 201: |
|||||||
| 14 | Ich kan mir wohl meiner (Erfahrung) Warnehmung unmittelbar | ||||||
| 15 | Gewiß seyn, aber nicht der Erfahrung, d. i. der obiectiven Gültigkeit der | ||||||
| 16 | Urtheile aus Warnehmung; dazu gehört oftere Vergleichung, um das, | ||||||
| [ Seite 493 ] [ Seite 495 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||