Kant: AA XVI, L §. 147-154. IX 62-63. [Grade der ... , Seite 351 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2409. υ-ψ. L 39. Zu L §. 147: |
|||||||
| 02 | Die Verstandesdeutlichkeit (g Durch coordinirte Merkmale ) | ||||||
| 03 | (g durch unmittelbare Merkmale ), die vollstandig ist, heißt completudo -- | ||||||
| 04 | extensive. | ||||||
| 05 | Die Vernunftdeutlichkeit (g Durch subordinirte Merkmale ) | ||||||
| 06 | (g durch mittelbare. ) ist tiefe. intensive, totalitas. | ||||||
| 07 | Die Deutlichkeit der Urtheilskraft* (g durch Subordinirung | ||||||
| 08 | unter die Merkmale ) ist die, da das Merkmal die Anschauung ist, die | ||||||
| 09 | dem Begriffe correspondirt. | ||||||
| 10 | (g Durch Beyspiele; die Anschauung wird hier auch als Merkmal, | ||||||
| 11 | d. i. Theilbegrif, zwar nicht des gegebenen Begrifs, aber doch einer | ||||||
| 12 | Erkentnis durch denselben. ) | ||||||
2410. β1. L 40'. Gegenüber von L §. 148 Satz 3 und 4: |
|||||||
| 14 | Die zergliederung wird nach der verschiedenheit der Absichten weiter | ||||||
| 15 | oder weniger weit getrieben. | ||||||
| 16 | 1. Wenn man die Sache aus dem Grunde begreifen und sich | ||||||
| 17 | üben will. | ||||||
| [ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||