Kant: AA XVI, L §. 106--108. , Seite 282 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2239. υ? η? κ? L 27'. Zu L §. 106: |
|||||||
| 02 | Wenn das aestetische (g oder logische ) nur mit der Warheit in Verbindung | ||||||
| 03 | so sind, die Warheiten nur accidentaliter unterschieden. Ist | ||||||
| 04 | aber eines jedes ein Grund eines verschiedenden Grades der Warheit, so | ||||||
| 05 | sind sie essentialiter unterschieden. Sprichworter sind aesthetisch wahr. | ||||||
2240. β1. L 27'. Zu L §. 107: |
|||||||
| 07 | Es giebt unothige Warheiten, Kleinigkeiten. | ||||||
| 08 | Es giebt spitzfindige und sehr abstracte Warheiten. | ||||||
2241. β1-τ2. L 27. Zu L §. 107 Schlusssatz: |
|||||||
| 10 | in sensu absoluto: ja; aberrespectivo: nein. | ||||||
2242. β1. L 27'. Zu L §. 109 Anfang: |
|||||||
| 15 | Der Irrthum entspringt 1. aus der Begierde zum Erkenntniße. | ||||||
| [ Seite 281 ] [ Seite 283 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||