Kant: AA XVI, L §. 92-98. IX 49-54. [Wesen und Kriterien ... , Seite 248  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Der Irrthum contrarie. Durch den ersten wird nichts bestimmt, durch | ||||||
| 02 | den zweyten das gegentheil. | ||||||
2135. π-ρ? (ν-ξ?) L 23'.  | 
|||||||
| 04 | Man erkennet daran, das die Erkentnis falsch sey, daß sie sich selbst | ||||||
| 05 | wiederstreitet, aber nur durch Vernunft. Wenn sie andern wiederstreitet, | ||||||
| 06 | so ist sie nur falsch, wenn sie wahren Erkentnissen wiederspricht. | ||||||
| 07 | Wenn nicht aus einem innern Wiederspruch die Falschheit erkant | ||||||
| 08 | werden kan, so ist aus dem Verhältnis gegen andre Erkentnisse nur die | ||||||
| 09 | Falschheit zu erkennen, wenn dadurch alles Kennzeichen der Warheit | ||||||
| 10 | aufhört. | ||||||
2136. π-ρ? (ν-ξ?) L 23'.  | 
|||||||
| 12 | Woher die Möglichkeit der Irrthümer in der discursiven Erkentnis, | ||||||
| 13 | so wohl der historischen, als rationalen? Dagegen Freyheit von Irrthümern | ||||||
| 14 | in der Mathematik? Weil diese die Begriffe in der Anschauung | ||||||
| 15 | a priori giebt und auf lauter congruenz hinaus läuft. | ||||||
2137. π-ρ? (ν-ξ?) (φ?) L 24. 24'.  | 
|||||||
| 17 | L 24: | ||||||
| 18 | 1. Moglichkeit einer erkenntnis an sich selbst. categoria subiecti. | ||||||
| 19 | L 24': | ||||||
| 20 | Grundsätze, unerweislich. | ||||||
| 21 | L 24: | ||||||
| 22 | 2, in Verhaltnis ihre Zusammenstimung mit Gründen und folgen. | ||||||
|   [ Seite 247 ] [ Seite 249 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||