Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 103

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
    1755.   β1?   L 7.   Zu L §. 22 Satz 3:
 
     
  02 perfectio concernit vel objectum cognitionis vel modum cognoscendi.      
           
   

 

1756.   β1.   L 7'.   Zu L §. 23:
 
     
  04 Eine Erkenntniß, die logisch vollkomen ist, kan häßlich werden, wenn      
  05 sie auf eine solche Art eingekleidet oder vorgetragen wird, daß dunkele      
  06 Begriffe, welche die dunkele undeutliche Vorstellung eines Misfalens      
  07 erweken, mit eingemischt werden. e. g. Wenn die Betrachtungen in der      
  08 Physik von der Zeugung, der structur des Menschen und seiner animalischen      
  09 oeconomie unflathig beschrieben werden.      
           
  10 Weil man aber niemalem jemandem die Abweichung von einer Regel      
  11 schuld geben soll, die er sich weder vorgesetzt hat, noch sich vorzusetzen schuldig      
  12 gewesen: so kan man einer Erkenntniß darum keine Unvollkommenheit      
  13 beymessen, weil sie regeln, die einer andern Art von Erkenntniß zukommen      
  14 nicht beobachtet.      
           
  15 Man soll nicht sagen: dasjenige Erkenntniß, was keine aesthetischen      
  16 Vollkommenheiten hat, ist nicht heßlich. Die Geometrie, Algebra: sind      
  17 die häßlich? welchen verstand verunzieren sie, weder des Leibnitz, noch      
  18 Maupertius, noch Alemberts. Häßlich ist dasjenige, was wieder regeln      
  19 verstößt die mit recht ein Misfallen erweckt.      
           
   

 

1757.   β1.   L 7.   Zu L §. 23 „deutlich“ (Z.29):
 
     
  21 (g ist ) oder vielmehr seyn soll.      
           
     

[ Seite 102 ] [ Seite 104 ] [ Inhaltsverzeichnis ]