Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 099 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1744. ψ? υ-χ?? L III. |
|||||||
| 02 | Alle Erkentnis ist subiectiv, wie sie wirklich erworben wird, entweder | ||||||
| 03 | historisch oder rational; obiectiv kan die erstere gar wohl rational seyn. | ||||||
1745. ψ? υ-χ?? L 6. |
|||||||
| 05 | Vernunft ist das Vermögen, die Nothwendigkeit zu erkennen. Verstand | ||||||
| 06 | ist Erkentnis des Allgemeinen, Urtheilskraft des allgemeinen im besondern, | ||||||
| 07 | Vernunft des besondern aus dem allgemeinen. | ||||||
1746. ω? (φ?) L 6. |
|||||||
| 09 | Ein allgemeiner Satz kan empirisch seyn. e. g. Alle Menschen sind | ||||||
| 10 | sterblich. | ||||||
| 11 | Eine Subsumtion auch, aber ein Schlus enthält immer Nothwendigkeit. | ||||||
1747. β1. L 6. Zu L §. 19: |
|||||||
| 17 | Diese Erklärung ist unbestimt; vollkomen kan etwas der Größe oder | ||||||
| 18 | der Genauigkeit nach seyn. | ||||||
| [ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||