Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 090 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1710. φ? (ρ-σ?) L 5. In L §. 14: |
|||||||
| 02 | Man kan die Merkmale nicht verwirren, die man noch nicht hat; | ||||||
| 03 | daher erkentnisse könen undeutlich seyn wegen mangelnder Merkmale oder | ||||||
| 04 | wegen verwirung der Merkmale. Jene werden durch hinzusetzung, diese | ||||||
| 05 | durch Zergliederung deutlich. | ||||||
1711. ψ? φ-χ?? L 4. Über L §. 10: |
|||||||
| 07 | Erkentnis enthält Anschauung, dadurch uns obiecte Gegeben werden, | ||||||
| 08 | und Denken. Sinne, und das Vermögen zu denken: der Verstand. Begriffe | ||||||
| 09 | urtheile, Schlüsse. Verstand, Urtheilskraft und Vernunft; allenthalben | ||||||
| 10 | Verschiedene Art, Anschauungen unter Regel zu bringen. | ||||||
1712. ψ? φ-χ?? L 4. In L §. 10: |
|||||||
| 12 | Wovon soll die Logik anfangen? von Erkentnissen überhaupt, nicht | ||||||
| 13 | von Empfindungen als subiectiven Vorstellungen. | ||||||
1713. ψ? φ-χ?? L 4. In L §. 11: |
|||||||
| 15 | Logik: blos formaler Theil der Philosophie. Logik handelt vom Erkentnis, | ||||||
| 16 | aber nicht als Anschauung, sondern vom Denken, nicht der Materie, | ||||||
| 17 | sondern Form nach. apprehensio simplex, iudicium -- bricht ab? | ||||||
1714. ψ? φ-χ?? L 5. In L §. 14: |
|||||||
| 19 | Wir sind uns zwar der Vorstellung, aber nicht dessen, was in ihr | ||||||
| 20 | enthalten, bewust --. | ||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||