Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 086 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nach überhaupt heißt Vorstellung. Die Bedingung Erkentnis der Form | ||||||
| 02 | setzt Bewustseyn voraus. (also setzen wir in der Logik das Bewustseyn | ||||||
| 03 | voraus.) Der Form (g nach ) ist entweder Anschauung oder Begrif. Die | ||||||
| 04 | Erkentnis durch Begriffe ist das Denken. Die Logik erwägt das Denken. | ||||||
| 05 | Klarheit und Dunkelheit. Jenes Deutlichkeit und undeutlichkeit. | ||||||
| 06 | (s Die philosophie betrachtet hat mit Unterscheidet sich von allen | ||||||
| 07 | anderen Erkentnissen nur der Form nach. ) | ||||||
| 08 | (s Formaliter cognitio est vel intuitus. (sensitivi.) | ||||||
| 09 | — — — — conceptus: discursiva (intellectualis). | ||||||
| 10 | Logica forma. Cogitatio. ) | ||||||
1695. ρ-σ. L 4'. |
|||||||
| 13 | Vorstellung ist entweder Erkentnis oder Empfindung. Jene Anschauung | ||||||
| 14 | oder Begrif. | ||||||
1696. σ2-υ. L 5'. Zu L §. 14: |
|||||||
| 16 | 1. Einfache Erkentnisse sind weder deutlich noch verworren. | ||||||
| 17 | 2. Alle philosophie gehet auf die Form, d. i. auf die Deutlichkeit | ||||||
| 18 | durch analysis, vornemlich im moralischen. Daher lehrt sie eigentlich | ||||||
| 19 | nicht etwas erkenen, was man nicht wuste, sondern das besser erkennen, | ||||||
| 20 | was man wuste. Socrates war die hebamme der Gedanken seiner | ||||||
| 21 | Zuhörer. | ||||||
1697. φ? (ρ3-σ2?) L 4. In L §. 11: |
|||||||
| 23 | Die Logik fängt von Begriffen an und handelt von deren Gebrauch. | ||||||
| [ Seite 085 ] [ Seite 087 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||